Arbeits- und Organistationspsychologie

Was hat es mit der Flow-Theorie auf sich?

Flow bezeichnet, den Idealen motivationalen Zustand. Man versinkt in der Arbeit und vergisst, die Umgebung. 
 
  • Man empfindet keine Müdigkeit
  • ist in positivem Affekt
  • hohe Konzentration
  • Es geht "gut von der Hand" -> Leichtigkeit
 
Bedingungen:
  • Zielklarheit,
  • Passung von Anforderung und Kompetenz,
  • klare Rückmeldung in der Aufgabe
 
Kritik:
  • Flow scheint etwas Subjektiv spezifisches zu sein und ist daher sehr vage formuliert.
  • Ein Arbeitgeber hat nicht viel Spielraum in der Schaffung von  Flow- Bedingungen
    • Flow bringt zwar einen positiven Affekt, trotzdem kann die Bewertung der Stelle negativ ausfallen 
      (Csikszentmihalyi & LeFevre, 1989)

Diskussion