VWL/ BWL Prüfungssätze

Frühjahr 2018

Wettbewerbsbeschränkungen widersprechen den wirtschaftlichen Vorstellungen einer marktwirt- schaftlichen Ordnung. Nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) sind die meisten wettbewerbsbeschränkenden Zusammenarbeitsformen verboten.

a) Beschreiben Sie zwei betriebswirtschaftliche Vorteile einer Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) jeweils anhand eines Beispieles.

(8 Punkte)

a) Vorteile sind z. B.:

■ Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können im Wettbewerb häufig besser
bestehen, wenn sie strukturelle Nachteile sowie eine geringere Finanz- und
Investitionskraft durch Zusammenarbeit abfangen.

■ Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann eine Kooperation vorteilhaft sein,
um die Wettbewerbsfähigkeit bei veränderten oder verschärften Marktbedingungen
zu erhalten oder zu verbessern.
■ Effizienzsteigerungen, Rationalisierungseffekte sowie Risiko- und Lastenverteilung
stellen Vorteile einer Zusammenarbeit von KMUs dar.
■ Eine Kooperation ist in vielen Bereichen möglich, darunter in Forschung
und Entwicklung, mittels Güte- und Verbandszeichen, bei Werbung und
Kundenbindungssystemen sowie in Form von Arbeits- und Bietergemeinschaften. (8 Punkte)

Diskussion