Bildungswissenschaft

Pädagogischer Bezug

Herman Nohl definiert die Beziehung zwischen dem Erzieher und dem Heranwachsenden als pädagogischen Bezug.
Die Grundlage der Erziehung ist nach Nohl (1982, S. 134 f.) das leidenschaftliche Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werden-den Menschen, und zwar um seiner selbst willen, dass er zu seinem Leben und seiner Form komme.
Das Verhältnis des Erziehers zum Kind ist immer doppelt bestimmt, nämlich von der Liebe zu ihm in seiner Wirklichkeit und von der Liebe zum Ideal des Kindes, welche das Ziel hat, das Kind zu fördern, anzuleiten und das höhere Leben in ihm zu entfachen. Man soll den Heranwachsenden zu einer zusammenhängenden Leistung führen, weil sich in ihr das Leben des Menschen vollendet. Alle Anstrengungen, sowohl des Erziehers als auch des Kindes, dienen dazu, die Zukunft des jungen Menschen durch Erziehung und Bildung aufzubauen und ihn zur Selbstständigkeit und Selbstverantwortung zu führen. Merkmale des pädagogischen Bezugs sind dabei eine positiv getönte gefühlsmäßige Bindung zwischen älterem und jüngerem Menschen Wechselwirkungsverhältnis zwischen den Beteiligten (auch Rückwirkung auf Educans) Unmöglichkeit des Erzwingens bzw. Verbot der Täuschung oder Manipulation (speziell durch den Älteren) Aufrechterhaltung der Beziehung im Interesse des jüngeren Menschen und seiner jeweiligen Lebenssituation Notwendigkeit des Eingehens auf die gegenwärtigen Voraussetzungen und zukünftigen Möglichkeiten des Jüngeren (nicht nur blinde Übernahme von Traditionen) Ausrichtung auf Mündigkeit des Jüngeren und Auflösung der Beziehung (sonst Gefahr der Lebensuntüchtigkeit durch „Overprotection“). (Stangl, 2019).
  • Reifegefälle
  • leidenschaftlich =Spannungsverhältnis - Liebe und Autorität, Gehorsam - pädagogischer Verantwortung
  • zeitlich begrenzt - Selbstentfaltung/Selbstständigkeit
  • doppelte Aufgabe, Kinder und Jugendliche vor Einflüssen von außen zu bewahren, die ihr Eigenrecht verletzen, auf der anderen Seite aber auch mit diesen Einflüssen und Anforderungen zu konfrontieren, um das Ziel von Mündigkeit und Selbständigkeit erreichen zu können.

Diskussion