1/7

0%

noch 7

Lernen

Preis inkl. MwSt.: 14.95 EUR

Alle Karten

-

Karte 1 von 7

-

Fortschritt: 0%

Verbleibende Karten: 7

Zivilprozessrecht

Erste Schritte / Tutorial / Tipps zur Nutzung

Beenden
  • 1) Deaktivieren der Abschnittstrenner
    • (+) Wenn Du den Kartensatz geöffnet hast, findest Du unter dem Reiter “Karten” eine Leiste mit verschiedenen Sortier- und Filtermöglichkeiten. Hier wählst Du unter “Kategorien” statt “Alle Kategorien” die Kategorie “Abschnittstrenner” aus. Jetzt werden Dir nur noch die Abschnittstrenner angezeigt.
    • (+) Nun klickst Du auf “Mehrere Karten…” und anschließend links auf “Alle auswählen”. Mit einem Klick auf “Deaktivieren” deaktivierst Du alle markierten Abschnittstrenner. Den Modus “Mehrere Karten…” beendest Du durch ein Klicken auf “Ende” auf der rechten Seite.
    • (+) Durch die farbliche Abhebung der deaktivierten Karten ist der Kartensatz nun übersichtlicher und die Karten mit den Abschnittstrennern tauchen durch die Deaktivierung auch nicht in Deiner Abfrage auf.
    • Beachte: Diese Karte kannst Du durch einen Klick auf "Deaktivieren" oberhalb der Karteikarte deaktivieren.
  • 2) Farbsystem / Color Coding
    • Während meiner Examensvorbereitung habe ich mir ein Farbsystem für die Karten überlegt, das sich in den letzten Jahren bewährt hat.
    • Definitionen und erklärende/einleitende Sätze in dunkelgrüner Fettschrift.
    • (+) Beispiele und Argumente für eine Meinung: Hellgrünes "(+)" in Fettschrift.
    • (-) Argumente gegen eine Meinung: Rotes "(-)" in Fettschrift.
    • Beachte: Für den Prüfungspunkt / die Norm relevante Punkte, die weder Argument noch Definition sind: Rotes "Beachte:", "Hintergrund:", "Ausnahme:", etc.
  • 3) Kategorien
    • Insbesondere für große Kartensätze hilfreich, aber auch sonst: Du kannst sowohl in der Übersicht über alle Karteikarten als auch bei der Abfrage einzelne (oder bei der Abfrage auch mehrere) Kategorien auswählen, um nur bestimmte Karteikarten anzuzeigen oder abzufragen.
    • (+) Zwei Kategorien, die in jedem Kartensatz enthalten sind: „Abschnittstrenner“ und „Probleme“ (alle Problemkarteikarten des Kartensatzes).
  • 4) Hyperlinks
    • Ist auf einer Karteikarte ein Problem vermerkt oder gibt es weitere Karten, auf denen einzelne Punkte vertieft werden, findest Du einen Hinweis auf eine "eigene KK" hierzu. Ein Klick führt Dich zu der entsprechenden Karte.
  • 5) P: vs. "P:"
    • Zur Unterscheidung, ob es tatsächlich ein Problem (im engeren Sinne) ist oder "nur" ein Aspekt, den man aus verschiedenen Gründen besonders auf dem Schirm haben sollte.
    • P: Echtes Problem.
    • "P": Auslegungsfrage, Kriterien, allgemeine Meinung vorhanden oder Aspekt von besonderer Bedeutung.
  • 6) Abfrage
    • Da die Karten nicht dem "klassischen" Frage-Antwort-Prinzip folgen, sondern systematisch aufgebaut sind, solltest Du nicht mit der Erwartungshaltung an die Abfrage gehen, dass Du die Karten wortlautgetreu wiedergeben musst.
    • Tipp: Wenn Du die wesentlichen Punkte gedanklich wiedergeben konntest, kannst Du guten Gewissens auf "Gewusst" klicken.