Statistik 2017/2018

Varianzzerlegung - Regression - Korrelation

a) Welche 4 Kategorien von Fehlern kann man unterscheiden?
b) Kann man die Genauigkeit einer Messung aus der Art des Messinstrumentes ableiten?
c) Geben Sie ein anschauliches Beispiel.
(6 Antworten)

  • zufällige Beobachtungsfehler:
    (Fehler durch ungenaue Messung der Eigenschaft – z.B. mangelnde Reliabilität).
  • systematische Beobachtungsfehler:
    (Die Messergebnisse weichen systematisch ab – z.B. falsch geeichte Waage)
  • zufällige nicht-Beobachtungsfehler
    (Zufallsstichprobenfehler, da die Stichprobe nie genau die Population repräsentiert.
    mit steigendem Stichprobenumfang werden Zufallsstichprobenfehler immer geringer)
  • systematische nicht-Beobachtungsfehler
    dadurch, dass bestimmte Teilgruppen nur über- oder unterproportional erfasst werden (z.B. der Mittelschichtbias bei Umfragen)
  • Nein, das kann man nicht, weil die Frage, was wahrer Wert und was Fehler ist nicht primär vom Messinstrument, sondern von der Fragestellung abhängt.
  • Die Körpertemperatur des Menschen lässt sich
    (a) nicht ganz genau messen (Messfehler),
    (b) schwankt über den Tagesverlauf und
    (c) nimmt bei Infektionen zu (Fieber).
    Ist man an Krankheitsverläufen interessiert sind (a) und (b) „Fehler“ und Fieberschübe „wahre Werte“, ist man am Verlauf von Tagesschwankungen interessiert, sind (a) und (c) Fehler und Tagesschwankungen „wahre Werte“.

Diskussion