Handlungsfeld 4 BWL und Controlling

Nennen Sie drei Punkte der Schwachstellenanalyse anhand eines selbst
gewählten Beispiels

1. Schritt / Phase: Ist-Analyse => der gegenwärtige Zustand wird aufgenommen;
sämtliche betrieblichen Bereiche werden unter die Lupe genommen, nach
Unstimmigkeiten sowie Fehlern durchsucht und schriftlich festgehalten
Unternehmensbereiche, die der Schwachstellenanalyse unterworfen werden müssen,
sind das Rechnungswesen, die Kalkulation, das Marketing, die Organisation, das
Finanzwesen, das Personalwesen und die Planung
Hilfreich bei der Fehlersuche sind Checklisten, Betriebsvergleichszahlen und
Merkblätter zur Stärken-/Schwächenanalyse; diese sollen dem Betriebsinhaber erste
Anhaltspunkte liefern, wo sich Fehlerquellen verbergen können; bei genauerem
Hinsehen treten dann meist betriebstypische Fehlerquellen zutage, die es ebenfalls zu
beseitigen gilt
2. Schritt / Phase: die Ursachen für die aufgedeckten Missstände müssen gefunden
werden; es ist sehr wichtig zu versuchen, die Lage wirklichkeitsgetreu zu betrachten;
nur diese Aufrichtigkeit gegenüber sich selbst und anderen kann zu einschneidenden
Erkenntnissen führen
3. Schritt / Phase: die Unzulänglichkeiten werden den gefundenen Ursachen
gegenübergestellt, z.B. in Form einer bildlichen Übersicht; diese erleichtert die
Entwicklung von Maßnahmen zur Beseitigung der Missstände

Diskussion