04 Gliazellen/ Plasmamembran  

Natrium-Kalium-Pumpe

  • Pro Pumpvorgang: 3 Na⁺-Ionen aus der Zelle heraus & 2 K⁺-Ionen in die Zelle hinein
    • Intrazelluläre Na⁺-Konzentration gering & K⁺-Konzentration sehr hoch
    • Zelle verliert ein positiv geladenes Teilchen pro Pumpzyklus wird negativer
    • Erzielte Konzentrationsgradienten werden u.a. für Informationsfortleitung genutzt (Ruhemembranpotential)
 
  • Na/K-Pumpe kann ausschließlich Natrium und Kalium befördern
  • Zu Beginn: Pumpe zum Zellinneren gewandt
  • In der Pumpe befinden sich „Carrierproteine“
    • Pumpe zum Zellinneren geöffnet: Carrierproteine für K⁺ deaktiviert
    • Nur Natrium kann andocken
  • Alle Carrierproteine sind besetzt: Pumpe klappt um, Vorgang geht in die andere Richtung weiter

Diskussion