Empirische Sozialforschung

Narratives Interview


Die Grundidee des narrativen Interviews ist, dass es subjektive Bedeutungsstrukturen gibt, die sich
im freien Erzählen über bestimmte Ereignisse und Handlungen herauskristallisieren (und die sich einem systematischem Abfragen verschließen würden).
 
Die Dramaturgie des narrativen Interviews besteht aus drei Teilen:

1. Stimulierung der Erzählung durch eine erzählgenerierende Einstiegsfrage (Beispiel:
„Wie war es damals, als Sie aus dem Gefängnis entlassen wurden?“)

2. Präsentation der Erzählung (durch den Interviewpartner)

3. Nachfragen des Forschers in Richtung der intendierten subjektiven Bedeutungsstruktur

Diskussion