Diese Cookies sind erforderlich, um alle von Repetico bereitgestellten Funktionen auszuführen. Dies schließt einige Cookies von Google ein, da wir Google Sign In für unsere Anwendung anbieten und diese Google-Cookies erforderlich sind, damit dies ordnungsgemäß ausgeführt wird.
(Zeige mehr Details)
PHPSESSID: Sitzungsverwaltung
cookieconsent_dismissed: Alte Cookie-Richtlinie akzeptiert
somevalue: Sitzungsverwaltung
G_AUTHUSER_H (google.com): Mit Google anmelden
G_ENABLED_IDPS (google.com): Mit Google anmelden
NID (google.com): Mit Google anmelden
1P_JAR (google.com): Mit Google anmelden
CONSENT (google.com): Mit Google anmelden
darkmode: Dunkles Thema aktivieren oder deaktivieren
onSaveCreateNew: Nach dem Speichern weitere erstellen
showActivityBar: Aktivieren oder Ausblenden der Aktivitätsleiste
cardsetListLayout: Kompakte oder breite Liste von Kartensätzen
newCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Erstellen einer Karte
viewCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Browsen von Karten
learnCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Lernen
focusMyAnswerText: Stelle im Lernmodus den Fokus auf das Antwortfeld
show-lp-bar: Lernpunktleiste ein- oder ausblenden
tinymcePanelVisibility: Symbolleiste des tinyMce-Editors ein- oder ausblenden
cardSetLegendUnderstood: Erste Erklärung zu Kartensätzen ausgeblendet
repetico-app-banner-closed: Werbung für die App geschlossen
scoring-banner-2014-closed: Erklärungsbanner für Lernpunkte geschlossen
news-notice-closed: Schlagzeile geschlossen
numberOfNewCards: Anzahl der erstellten Karten
category_preselection_(cardset-id): Vorauswahl von Kategorien für neue Karten
hideAutomaticRecommendations: Werbung für käuflichen Kartensatz ausgeblendet
newCardQuestionType: Erstelle standardmäßig eine normale Karte oder Multiple Choice
mcOptionsCount-(cardset-id): Standardanzahl der Multiple-Choice-Antworten für neue Karten
cardsetCardsLayout-(cardset-id): Art der Kartenliste im Kartensatz
cookieSelection: Gespeichertes Ergebnis dieser Cookie-Auswahl
Statistiken (Details anzeigen)
Dies sind einige Cookies von uns selbst, mit denen wir anonyme Kauf- und Anmeldestatistiken verfolgen. Es gibt auch einige Cookies von Google, die für Google Analytics verwendet werden. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, deaktivieren Sie Google Analytics für diese Website.
(Zeige mehr Details)
referrer: Von welcher anderen Website kommen neue Benutzer
proPurchaseTrigger: Welches war das Banner oder die Anzeige, die Benutzer veranlasste, die PRO-Version zu kaufen
_gat_UA-29510209-2 (google.com): Google Analytics
_ga (google.com): Google Analytics
_gid (google.com): Google Analytics
Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ hilftst Du uns bei der Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells.
Einloggen
Aktiviere "Mit Google anmelden"
Aktiviere "Mit Apple anmelden"
oder per Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Einloggen
Kontakt
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anfrage:
Betriebspause zur Server-Wartung in:
Tage
h
m
s
Kategorien
Kategorien auswählen
Karte an Position verschieben
Aktuelle Position: 37
Zielposition:
Karten-Feedback
Schreibe direkt an den Autor der Karteikarte: Deine Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen.
Eine Urheberrechtsverletzung melden
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieser Karte jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir die Karte so bald wie möglich entfernen.
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieses Kartensatzes jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir den Kartensatz so bald wie möglich entfernen.
Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist!
Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig.
Verschieben
Verschiebe die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Kopieren
Kopiere die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Mehrere neue Karten
Anzahl neue Karten:
mit je Antwortmöglichkeiten
Lernstufe
Setze eine neue Lernstufe für die Karte. Warnung: Hiermit kann man den Lernplan auf eine Weise ändern, die den Lernerfolg beeinträchtigen kann.
Lernstufe:
#
Kartensatz empfehlen
Empfiehl den Kartensatz weiter.
Einbetten
Nutze den folgenden HTML-Code, um den Kartensatz in andere Webseiten einzubinden. Die Dimensionen können beliebig angepasst werden.
Bei der Voreinstellung im Upload-Formular müsste eine Zeile in der CSV-Datei so aussehen:
"Frage","Antwort"
Falls das in Deiner Datei NICHT so ist, korrigiere bitte die Voreinstellung in den folgenden Feldern.
Drucken
Wähle das Format der einzelnen Karten auf dem Papier:
Test erstellen
Erstelle Vokabeltests oder Aufgabenblätter zum Ausdrucken.
Wähle ein Layout, das zum Inhalt der Karteikarten passt. Verwende das erstellte Dokument als Basis zur Weiterverarbeitung.
Layout:
Anzahl Karten
Lernzieldatum festlegen
Wenn dieses Datum festgelegt ist, werden (optional - in den Einstellungen aktivieren!) zu Beginn jeder Abfrage im Lernplan-Modus neue Karten hinzugefügt, um sicherzustellen, dass Du alle Karten rechtzeitig abgefragt hast.
Kartensatz:
Zurücksetzen
Kartensatz löschen
Willst du den ausgewählten Kartensatz wirklich löschen?
Anhand der Embryologie des Gastrointestinaltraktes die Entstehung typischer angeborener Fehlbildungen wie Omphalozele, Laparoschisis (Gastroschisis), Malrotationen (Volvulus), Morbus Hirschsprung, GI-relevante Atresien, Pancreas anulare und Beckennieren erläutern + Typische Fehlbildungen wie Ösophagusatresie, Duodenalatresie, Pancreas anulare, Volvulus, M. Hirschsprung und Omphalozele sowie Laparoschisis (Gastroschisis) in Gründzügen hinsichtlich der Dringlichkeit einordnen sowie Art der Diagnostik und Therapiestrategie beschreiben
Anhand der Embryologie des Gastrointestinaltraktes die Entstehung typischer angeborener Fehlbildungen wie Omphalozele, Laparoschisis (Gastroschisis), Malrotationen (Volvulus), Morbus Hirschsprung, GI-relevante Atresien, Pancreas anulare und Beckennieren erläutern + Typische Fehlbildungen wie Ösophagusatresie, Duodenalatresie, Pancreas anulare, Volvulus, M. Hirschsprung und Omphalozele sowie Laparoschisis (Gastroschisis) in Gründzügen hinsichtlich der Dringlichkeit einordnen sowie Art der Diagnostik und Therapiestrategie beschreiben
Anhand der Embryologie des Gastrointestinaltraktes die Entstehung typischer angeborener Fehlbildungen wie Omphalozele, Laparoschisis (Gastroschisis), Malrotationen (Volvulus), Morbus Hirschsprung, GI-relevante Atresien, Pancreas anulare und Beckennieren erläutern + Typische Fehlbildungen wie Ösophagusatresie, Duodenalatresie, Pancreas anulare, Volvulus, M. Hirschsprung und Omphalozele sowie Laparoschisis (Gastroschisis) in Gründzügen hinsichtlich der Dringlichkeit einordnen sowie Art der Diagnostik und Therapiestrategie beschreiben
Dünndarmatresie: Galliges Erbrechen, Bauchumfangszunahme, kein Absetzen von Mekonium trotz rekaltem Anspülen Reduzierter AZ, blass rosig, Abdomen über Thoraxniveau, zunehmend gespannt, spärlich Darmgeräusche IL6 erhöht, Röntgen massiv dilatierte Dünndarmschlingen, Colon nicht sichtbar, keine freie Luft Sono: Dilatierte Dünndarmschlingen, wenig freie Flüssigkeit, sonst unauffällig Kolonkontrasteinlauf: Erweiterte, nicht kontrastierbare Dünndarmschlingen, Mikrocolon in gesamter Länge bis zum Zökum im re OB, auch Rückfluss in schmale Anteile des terminalen Ileums => Explorative Laparotomie => Intraoperative Diagnose: Dünndarm (Jejunum) Atresie => Wiederherstellung der Darmkontinuität mit Bishop Koop Fistel, teilparenterale Ernährung, Verschluss Bischop Fistel nach 4-6W
Entstehung Darm: 3 Keimblätter: Endoderm, Ektoderm, Mesoderm => Abfaltung => Darmrohr (Endoderm) umgeben von dorsalem und ventralem Meso
Ösophagusatresie: Polyhydramnion der Mutter im pränatalen Ultraschall, fehlende Magenblase, postnatal gestörte Adaptation => Speicheln, Husten, Zyanose, kein Erbrechen RTx ap Entwicklung Trachea + Ösophagus aus Vorderdarm: Gemeinsames Rohr => Septum Oesophagotracheale => Unvollständiges Septum! 90% Typ A: Blind endender Ösophagus, Fistel unterer Ösophagus an Trachea B: Zwei blind endende Ösophagi ohne Tachea C: Verbindung vollständiger Ösophagus zu Trachea D: Oben Fistel, unten Blind E: Zwei Fisteln => Überlaufmechanismus bei Speichelretention, Aspiration von Magensaft über ösophagotracheale Fistel, Respiratorische Notfallsituation => Speichefluss, Zyanose, Dys / Tachypnoe Epigastrikum vorgewölbt infolge Luftfüllung des Magens über untere ösophagotracheale Fistel Husten / Hustenreiz => Isolierte ösophagotracheale Fistel Operative Korrektur: Durchtrennung ösophagotracheale Fistel, End zu End Anastomose der Ösophagussegmente
Eine Fehlbildung kommt selten allein: VACTERL: Vertebral, Anal, Cardial, Tracheal, Ösophageal, Renal, Limb
Duodenalatresie / Stenose: Polyhydramnion der Mutter, pränatal Sono 2 dilatierte Schlingen, 1:7000, Häufige Begleitfehlbildung bei Trisomie 21 => Erbrechen (nicht immer gallig), Nahrungsmittelunverträglichkeit, Distension Abdomen, Druckschmerz, keine Abwehr => Röntgen Abdomen ap => Double Bubble: Keine weitere Luft im Dünndarm => Vollständige Obstruktion / Spärliche Luftverteilung im weiteren Dünndarm: Stenose / unvollständige Obstruktion Ursachen: Fehlen / Verschluss eines Darmabschnittes: Atresie, Membran im Darmlumen mit / ohne Perforation, Fehllage Pankreas (Pankreas Anulare), Duodenale Obstruktion von außen durch Laddsche Bänder bei Malrotation Entwicklung: Darmlumen wächst zu => Rekanalisierung: Vakuolen => Normales Lumen Duodenalatresie: Keine Lumeneröffnung => Davor: Aufgeweitet, dahinter verminderte Dicke
Pankreas Anulare: Fehlbildung des Pankreaskopfes Pankreas ventrale vs Pankreas dorsale => Wachsen aufeinander zu, vereinigen sich links Fehler: Umschließen Duodenum Korrektur: End zu Seit / Seit zu Seit Anastomose, Umgehung Hindernis CAVE: Mündung Dct Choledochus + Dct Wirsungianus
Darmdrehung: Entwicklung: Darm Wächst: Colon legt sich in typische Form Dünndarm: Rotiert entgegen des Uhrzeigersinns Malrotation: Rotation ums Mesenterium => Volvulus, Abbinden Gefäßzufuhr => Nekrose => va bei fehlender Darmfixierung! Darm zu mobil! Rotiert Rotationsvariationen: Ohne Volvulus, selbstständiges Verwachsen rechts, Malrotation II mit hoher Caecumlage, Mesenterium Dorsale Commune, Retroprositio des Colon Transversums ohne Volvulus => NOCH MAL ANSCHAUEN, AMBOSS ODER SO Magendarmdrehung: Magen: Drehung um 90° im Uhrzeigersinn Zäkum 1: Gelangt durch eine 180° Drehung entgegen Uhrzeigersinn von linker zur rechten Körperseite Weitere Drehung um 90° Zäkum 2: Gelangt in die endgültige Position
Dünndarmvolvulus: Pränataler Sono: Auffälligkeiten Darmdilatation, Azidose, Sectio Postnatal unkomplizierte Adaptation, Kostaufbau, Klinische Verschlechterung, Erbrechen, Absetzen blutiger Stuhl, rasante AZ Verschlechterung mit Beatmungspflichtigkeit KU: Eutroph, reduzierter instabiler AZ, beatmet, schlapp, blass, Fieber, Abdomen gespannt über Thoraxniveau, keine Peristaltik, Druckdolent, gaiger Reflux in Magensonde IL6 erhöht, CRP erhöht, Lactat erhöht Röntgen Abdomen: Nach Nachweis intraabdomineller Luft, auffällig luftgefüllte Darmschlingen im li OB => Va Volvulus => Sono: Whirl pool sign (Schwierig zu diagnostizieren) => Laparotomie: Resektion avitaler Dünndarmanteil, Jejunum / Ileum End zu End Anastomose, Antibiotische Therapie, teilparenterale Ernährung Histologie: Dünndarmteilresektat mit kompletter Schleimhautnekrose, fokale hämorrhagische Zirkulationsstörungen + chronische Entzündung der äußeren Wandschichten Volvulus: Drehung eines Darmabschnittes um seine mesenteriale Achse => Drosselung der Durchblutung => Hämorrhagisches Infarzierung Gangrän => Früh erkannt: Manuelle Distorsion
Omphalocele / Gastroschisis: Pränatale Diagnose => Lungenreife vs Darmschädigung! => Sectio kein Vorteil! Omphalocele: Fetale Entwicklungsstörung mit Ausbleiben physiologischer Reposition des Darmes => Physiologischer Nabelbruch, Darm befindet sich in Dottersack, gesund, Darmschlingen von Amnionepithel bedeckt Gastroschisis: Genese unklar, Gefäßverschluss durch Thrombose / Fehlentwicklung mesenchymaler Platte => Spaltdefekt der Bauchwand, Darm befindet sich in Fruchtwasser => Aggressiv, Nekrosen, Entzündung => Darmschlingen nicht von Amnionepithel bedeckt! Entwicklung: Physiologischer Nabelbruch 6-10. SSW (Dct Omphaloentericus) => Unvollständige Rückbildung Dct Omphaloentericus => Meckel Divertikel (Ektopische Magenschleimhaut) Persistenz: Nabelfistel Omphalocele: Defekt am Nabel, Nabelschnuransatz an der Zele, vorhandene Hülle, Darm normal, Darmlageanomalien, Darmatresie, schnell einsetzende Darmfunktion post OP, 40% Begleitfehlbildungen Gastroschisis: Defekt rechts vom Nabel, Nabelschnuransatz meist links neben Lücke, keine Hülle, Darm Ödematös, Verdickt, Verkürzt, Darmlageanomalien, Darmatresie, Darmfunktion post OP verzögert, prolongiert, häufig Paralyse, selten Begleitfehlbildungen (18%) => Aus dem Kreissaal steril + feucht abgedeckt in OP, Volumensubstitution! => Zügiger Bauchwandverschluss nach Reposition => Vermeidung Infekt Diskrepanz: Größe prolabierter Eingeweide + Volumen der Bauchhöhle => Druckanstieg in Bauchhöhle => Inflow Occlusion der V Cava Inf => Monitoring intraabdomineller Druck! => Primär einzeitiger Bauchdeckenverschluss vs Silikonbag / Schuster Plastik (Darm in Tüte, rutscht nach und nach in den Bauch, Wachstumsimpuls) Alloplastischer / biosynthetischer Bauchdeckenverschluss: Problem: Kein Wachstumsimpuls
M Hirschsprung: Zustandsverschlechterung am 3. LT, Stuhlentleerungsstörungen, ausladendes Abdomen, Mekoniumobstruktion, Subileussymptomatik Symptomatische Therapie: Nahrungskarenz / Einlauf, Regelmäßige orale Gabe von Movicol, engmaschige klinische Kontrolle Kolon Kontrasteinlauf bei Va M Hirschsprung, Anorektale Manometrie, Rektumbiopsie => Mangel an Gliazellen (Aganglionose) im Plexus Submucosus / myentericus Hyperplasie vorgeschalteter Nervenzellen mit vermehrter Ach Ausschüttung => Permanente Stimulation der Ringmuskulatur, dauerhaftes Zusammenziehen des Darmabschnittes Zellen der Neuralleiste: Gestörte Wanderung der Neuralleistenzellen in den Darm => Aganglionäres Segment, Megacolon Congenitum => Histologie: Acetylcholinesterasefärbung vom Colon KM: Aganglionäres Segment Sigmoideum + Rektum, Ausweiterung am oberen Sigmoidende Entwicklung ENS: Vagale Neuralleiste in Höhe 1-7 Somit Cranio Caudales Auswachsen: Adhäsionsmoleküle, Zusammensetzung EZM, Chemotaxis (GDNF, RET / GFRalpha positiv, Semaphorine negativ) Hirschsprung: Aganglionose im Bereich des Plexus submucosus / myentericus KM Einlauf: Megalisiertes Kolon, Aganglionäres Segment Klinik: Mekoniumileus, Mekoniumobstruktion, Toxisches Megakolon / Enterokolitis, Erbrechen + Dehydratation, Obstipation, Wechsel Durchfall + fester Stuhl, Stinkende Stühle, Gedeihstörung Inzidenz 1:3000-5000, M4x>F, Familiäre Häufung, Begleitfehlbildungen Therapie: Milde Symptomatik: Einläufe Resektion aganglionäres Segment bevorzugt transanal, bei langen aganglionären Segmenten laparoskopisch unterstützt, im Notfall Kolostomie
Dünndarmatresie: Galliges Erbrechen, Bauchumfangszunahme, kein Absetzen von Mekonium trotz rekaltem Anspülen Reduzierter AZ, blass rosig, Abdomen über Thoraxniveau, zunehmend gespannt, spärlich Darmgeräusche IL6 erhöht, Röntgen massiv dilatierte Dünndarmschlingen, Colon nicht sichtbar, keine freie Luft Sono: Dilatierte Dünndarmschlingen, wenig freie Flüssigkeit, sonst unauffällig Kolonkontrasteinlauf: Erweiterte, nicht kontrastierbare Dünndarmschlingen, Mikrocolon in gesamter Länge bis zum Zökum im re OB, auch Rückfluss in schmale Anteile des terminalen Ileums => Explorative Laparotomie => Intraoperative Diagnose: Dünndarm (Jejunum) Atresie => Wiederherstellung der Darmkontinuität mit Bishop Koop Fistel, teilparenterale Ernährung, Verschluss Bischop Fistel nach 4-6W
Entstehung Darm: 3 Keimblätter: Endoderm, Ektoderm, Mesoderm => Abfaltung => Darmrohr (Endoderm) umgeben von dorsalem und ventralem Meso
Ösophagusatresie: Polyhydramnion der Mutter im pränatalen Ultraschall, fehlende Magenblase, postnatal gestörte Adaptation => Speicheln, Husten, Zyanose, kein Erbrechen RTx ap Entwicklung Trachea + Ösophagus aus Vorderdarm: Gemeinsames Rohr => Septum Oesophagotracheale => Unvollständiges Septum! 90% Typ A: Blind endender Ösophagus, Fistel unterer Ösophagus an Trachea B: Zwei blind endende Ösophagi ohne Tachea C: Verbindung vollständiger Ösophagus zu Trachea D: Oben Fistel, unten Blind E: Zwei Fisteln => Überlaufmechanismus bei Speichelretention, Aspiration von Magensaft über ösophagotracheale Fistel, Respiratorische Notfallsituation => Speichefluss, Zyanose, Dys / Tachypnoe Epigastrikum vorgewölbt infolge Luftfüllung des Magens über untere ösophagotracheale Fistel Husten / Hustenreiz => Isolierte ösophagotracheale Fistel Operative Korrektur: Durchtrennung ösophagotracheale Fistel, End zu End Anastomose der Ösophagussegmente
Eine Fehlbildung kommt selten allein: VACTERL: Vertebral, Anal, Cardial, Tracheal, Ösophageal, Renal, Limb
Duodenalatresie / Stenose: Polyhydramnion der Mutter, pränatal Sono 2 dilatierte Schlingen, 1:7000, Häufige Begleitfehlbildung bei Trisomie 21 => Erbrechen (nicht immer gallig), Nahrungsmittelunverträglichkeit, Distension Abdomen, Druckschmerz, keine Abwehr => Röntgen Abdomen ap => Double Bubble: Keine weitere Luft im Dünndarm => Vollständige Obstruktion / Spärliche Luftverteilung im weiteren Dünndarm: Stenose / unvollständige Obstruktion Ursachen: Fehlen / Verschluss eines Darmabschnittes: Atresie, Membran im Darmlumen mit / ohne Perforation, Fehllage Pankreas (Pankreas Anulare), Duodenale Obstruktion von außen durch Laddsche Bänder bei Malrotation Entwicklung: Darmlumen wächst zu => Rekanalisierung: Vakuolen => Normales Lumen Duodenalatresie: Keine Lumeneröffnung => Davor: Aufgeweitet, dahinter verminderte Dicke
Pankreas Anulare: Fehlbildung des Pankreaskopfes Pankreas ventrale vs Pankreas dorsale => Wachsen aufeinander zu, vereinigen sich links Fehler: Umschließen Duodenum Korrektur: End zu Seit / Seit zu Seit Anastomose, Umgehung Hindernis CAVE: Mündung Dct Choledochus + Dct Wirsungianus
Darmdrehung: Entwicklung: Darm Wächst: Colon legt sich in typische Form Dünndarm: Rotiert entgegen des Uhrzeigersinns Malrotation: Rotation ums Mesenterium => Volvulus, Abbinden Gefäßzufuhr => Nekrose => va bei fehlender Darmfixierung! Darm zu mobil! Rotiert Rotationsvariationen: Ohne Volvulus, selbstständiges Verwachsen rechts, Malrotation II mit hoher Caecumlage, Mesenterium Dorsale Commune, Retroprositio des Colon Transversums ohne Volvulus => NOCH MAL ANSCHAUEN, AMBOSS ODER SO Magendarmdrehung: Magen: Drehung um 90° im Uhrzeigersinn Zäkum 1: Gelangt durch eine 180° Drehung entgegen Uhrzeigersinn von linker zur rechten Körperseite Weitere Drehung um 90° Zäkum 2: Gelangt in die endgültige Position
Dünndarmvolvulus: Pränataler Sono: Auffälligkeiten Darmdilatation, Azidose, Sectio Postnatal unkomplizierte Adaptation, Kostaufbau, Klinische Verschlechterung, Erbrechen, Absetzen blutiger Stuhl, rasante AZ Verschlechterung mit Beatmungspflichtigkeit KU: Eutroph, reduzierter instabiler AZ, beatmet, schlapp, blass, Fieber, Abdomen gespannt über Thoraxniveau, keine Peristaltik, Druckdolent, gaiger Reflux in Magensonde IL6 erhöht, CRP erhöht, Lactat erhöht Röntgen Abdomen: Nach Nachweis intraabdomineller Luft, auffällig luftgefüllte Darmschlingen im li OB => Va Volvulus => Sono: Whirl pool sign (Schwierig zu diagnostizieren) => Laparotomie: Resektion avitaler Dünndarmanteil, Jejunum / Ileum End zu End Anastomose, Antibiotische Therapie, teilparenterale Ernährung Histologie: Dünndarmteilresektat mit kompletter Schleimhautnekrose, fokale hämorrhagische Zirkulationsstörungen + chronische Entzündung der äußeren Wandschichten Volvulus: Drehung eines Darmabschnittes um seine mesenteriale Achse => Drosselung der Durchblutung => Hämorrhagisches Infarzierung Gangrän => Früh erkannt: Manuelle Distorsion
Omphalocele / Gastroschisis: Pränatale Diagnose => Lungenreife vs Darmschädigung! => Sectio kein Vorteil! Omphalocele: Fetale Entwicklungsstörung mit Ausbleiben physiologischer Reposition des Darmes => Physiologischer Nabelbruch, Darm befindet sich in Dottersack, gesund, Darmschlingen von Amnionepithel bedeckt Gastroschisis: Genese unklar, Gefäßverschluss durch Thrombose / Fehlentwicklung mesenchymaler Platte => Spaltdefekt der Bauchwand, Darm befindet sich in Fruchtwasser => Aggressiv, Nekrosen, Entzündung => Darmschlingen nicht von Amnionepithel bedeckt! Entwicklung: Physiologischer Nabelbruch 6-10. SSW (Dct Omphaloentericus) => Unvollständige Rückbildung Dct Omphaloentericus => Meckel Divertikel (Ektopische Magenschleimhaut) Persistenz: Nabelfistel Omphalocele: Defekt am Nabel, Nabelschnuransatz an der Zele, vorhandene Hülle, Darm normal, Darmlageanomalien, Darmatresie, schnell einsetzende Darmfunktion post OP, 40% Begleitfehlbildungen Gastroschisis: Defekt rechts vom Nabel, Nabelschnuransatz meist links neben Lücke, keine Hülle, Darm Ödematös, Verdickt, Verkürzt, Darmlageanomalien, Darmatresie, Darmfunktion post OP verzögert, prolongiert, häufig Paralyse, selten Begleitfehlbildungen (18%) => Aus dem Kreissaal steril + feucht abgedeckt in OP, Volumensubstitution! => Zügiger Bauchwandverschluss nach Reposition => Vermeidung Infekt Diskrepanz: Größe prolabierter Eingeweide + Volumen der Bauchhöhle => Druckanstieg in Bauchhöhle => Inflow Occlusion der V Cava Inf => Monitoring intraabdomineller Druck! => Primär einzeitiger Bauchdeckenverschluss vs Silikonbag / Schuster Plastik (Darm in Tüte, rutscht nach und nach in den Bauch, Wachstumsimpuls) Alloplastischer / biosynthetischer Bauchdeckenverschluss: Problem: Kein Wachstumsimpuls
M Hirschsprung: Zustandsverschlechterung am 3. LT, Stuhlentleerungsstörungen, ausladendes Abdomen, Mekoniumobstruktion, Subileussymptomatik Symptomatische Therapie: Nahrungskarenz / Einlauf, Regelmäßige orale Gabe von Movicol, engmaschige klinische Kontrolle Kolon Kontrasteinlauf bei Va M Hirschsprung, Anorektale Manometrie, Rektumbiopsie => Mangel an Gliazellen (Aganglionose) im Plexus Submucosus / myentericus Hyperplasie vorgeschalteter Nervenzellen mit vermehrter Ach Ausschüttung => Permanente Stimulation der Ringmuskulatur, dauerhaftes Zusammenziehen des Darmabschnittes Zellen der Neuralleiste: Gestörte Wanderung der Neuralleistenzellen in den Darm => Aganglionäres Segment, Megacolon Congenitum => Histologie: Acetylcholinesterasefärbung vom Colon KM: Aganglionäres Segment Sigmoideum + Rektum, Ausweiterung am oberen Sigmoidende Entwicklung ENS: Vagale Neuralleiste in Höhe 1-7 Somit Cranio Caudales Auswachsen: Adhäsionsmoleküle, Zusammensetzung EZM, Chemotaxis (GDNF, RET / GFRalpha positiv, Semaphorine negativ) Hirschsprung: Aganglionose im Bereich des Plexus submucosus / myentericus KM Einlauf: Megalisiertes Kolon, Aganglionäres Segment Klinik: Mekoniumileus, Mekoniumobstruktion, Toxisches Megakolon / Enterokolitis, Erbrechen + Dehydratation, Obstipation, Wechsel Durchfall + fester Stuhl, Stinkende Stühle, Gedeihstörung Inzidenz 1:3000-5000, M4x>F, Familiäre Häufung, Begleitfehlbildungen Therapie: Milde Symptomatik: Einläufe Resektion aganglionäres Segment bevorzugt transanal, bei langen aganglionären Segmenten laparoskopisch unterstützt, im Notfall Kolostomie
Dünndarmatresie: Galliges Erbrechen, Bauchumfangszunahme, kein Absetzen von Mekonium trotz rekaltem Anspülen Reduzierter AZ, blass rosig, Abdomen über Thoraxniveau, zunehmend gespannt, spärlich Darmgeräusche IL6 erhöht, Röntgen massiv dilatierte Dünndarmschlingen, Colon nicht sichtbar, keine freie Luft Sono: Dilatierte Dünndarmschlingen, wenig freie Flüssigkeit, sonst unauffällig Kolonkontrasteinlauf: Erweiterte, nicht kontrastierbare Dünndarmschlingen, Mikrocolon in gesamter Länge bis zum Zökum im re OB, auch Rückfluss in schmale Anteile des terminalen Ileums => Explorative Laparotomie => Intraoperative Diagnose: Dünndarm (Jejunum) Atresie => Wiederherstellung der Darmkontinuität mit Bishop Koop Fistel, teilparenterale Ernährung, Verschluss Bischop Fistel nach 4-6W Entstehung Darm: 3 Keimblätter: Endoderm, Ektoderm, Mesoderm => Abfaltung => Darmrohr (Endoderm) umgeben von dorsalem und ventralem Meso Angeborene Fehlbildungen Atresie / Stenose (80%): Ösophagus (30), Dünndarm (20), Anorektum 30%, M Hirschsprung 10%, Malrotation 6%, Mekoniumileus 2%, Andere 2% Ösophagusatresie: Polyhydramnion der Mutter im pränatalen Ultraschall, fehlende Magenblase, postnatal gestörte Adaptation => Speicheln, Husten, Zyanose, kein Erbrechen RTx ap Entwicklung Trachea + Ösophagus aus Vorderdarm: Gemeinsames Rohr => Septum Oesophagotracheale => Unvollständiges Septum! 90% Typ A: Blind endender Ösophagus, Fistel unterer Ösophagus an Trachea B: Zwei blind endende Ösophagi ohne Tachea C: Verbindung vollständiger Ösophagus zu Trachea D: Oben Fistel, unten Blind E: Zwei Fisteln => Überlaufmechanismus bei Speichelretention, Aspiration von Magensaft über ösophagotracheale Fistel, Respiratorische Notfallsituation => Speichefluss, Zyanose, Dys / Tachypnoe Epigastrikum vorgewölbt infolge Luftfüllung des Magens über untere ösophagotracheale Fistel Husten / Hustenreiz => Isolierte ösophagotracheale Fistel Operative Korrektur: Durchtrennung ösophagotracheale Fistel, End zu End Anastomose der Ösophagussegmente Eine Fehlbildung kommt selten allein: VACTERL: Vertebral, Anal, Cardial, Tracheal, Ösophageal, Renal, Limb Duodenalatresie / Stenose: Polyhydramnion der Mutter, pränatal Sono 2 dilatierte Schlingen, 1:7000, Häufige Begleitfehlbildung bei Trisomie 21 => Erbrechen (nicht immer gallig), Nahrungsmittelunverträglichkeit, Distension Abdomen, Druckschmerz, keine Abwehr => Röntgen Abdomen ap => Double Bubble: Keine weitere Luft im Dünndarm => Vollständige Obstruktion / Spärliche Luftverteilung im weiteren Dünndarm: Stenose / unvollständige Obstruktion Ursachen: Fehlen / Verschluss eines Darmabschnittes: Atresie, Membran im Darmlumen mit / ohne Perforation, Fehllage Pankreas (Pankreas Anulare), Duodenale Obstruktion von außen durch Laddsche Bänder bei Malrotation Entwicklung: Darmlumen wächst zu => Rekanalisierung: Vakuolen => Normales Lumen Duodenalatresie: Keine Lumeneröffnung => Davor: Aufgeweitet, dahinter verminderte Dicke Pankreas Anulare: Fehlbildung des Pankreaskopfes Pankreas ventrale vs Pankreas dorsale => Wachsen aufeinander zu, vereinigen sich links Fehler: Umschließen Duodenum Korrektur: End zu Seit / Seit zu Seit Anastomose, Umgehung Hindernis CAVE: Mündung Dct Choledochus + Dct Wirsungianus Darmdrehung: Entwicklung: Darm Wächst: Colon legt sich in typische Form Dünndarm: Rotiert entgegen des Uhrzeigersinns Malrotation: Rotation ums Mesenterium => Volvulus, Abbinden Gefäßzufuhr => Nekrose => va bei fehlender Darmfixierung! Darm zu mobil! Rotiert Rotationsvariationen: Ohne Volvulus, selbstständiges Verwachsen rechts, Malrotation II mit hoher Caecumlage, Mesenterium Dorsale Commune, Retroprositio des Colon Transversums ohne Volvulus => NOCH MAL ANSCHAUEN, AMBOSS ODER SO Magendarmdrehung: Magen: Drehung um 90° im Uhrzeigersinn Zäkum 1: Gelangt durch eine 180° Drehung entgegen Uhrzeigersinn von linker zur rechten Körperseite Weitere Drehung um 90° Zäkum 2: Gelangt in die endgültige Position Dünndarmvolvulus: Pränataler Sono: Auffälligkeiten Darmdilatation, Azidose, Sectio Postnatal unkomplizierte Adaptation, Kostaufbau, Klinische Verschlechterung, Erbrechen, Absetzen blutiger Stuhl, rasante AZ Verschlechterung mit Beatmungspflichtigkeit KU: Eutroph, reduzierter instabiler AZ, beatmet, schlapp, blass, Fieber, Abdomen gespannt über Thoraxniveau, keine Peristaltik, Druckdolent, gaiger Reflux in Magensonde IL6 erhöht, CRP erhöht, Lactat erhöht Röntgen Abdomen: Nach Nachweis intraabdomineller Luft, auffällig luftgefüllte Darmschlingen im li OB => Va Volvulus => Sono: Whirl pool sign (Schwierig zu diagnostizieren) => Laparotomie: Resektion avitaler Dünndarmanteil, Jejunum / Ileum End zu End Anastomose, Antibiotische Therapie, teilparenterale Ernährung Histologie: Dünndarmteilresektat mit kompletter Schleimhautnekrose, fokale hämorrhagische Zirkulationsstörungen + chronische Entzündung der äußeren Wandschichten Volvulus: Drehung eines Darmabschnittes um seine mesenteriale Achse => Drosselung der Durchblutung => Hämorrhagisches Infarzierung Gangrän => Früh erkannt: Manuelle Distorsion Omphalocele / Gastroschisis: Pränatale Diagnose => Lungenreife vs Darmschädigung! => Sectio kein Vorteil! Omphalocele: Fetale Entwicklungsstörung mit Ausbleiben physiologischer Reposition des Darmes => Physiologischer Nabelbruch, Darm befindet sich in Dottersack, gesund, Darmschlingen von Amnionepithel bedeckt Gastroschisis: Genese unklar, Gefäßverschluss durch Thrombose / Fehlentwicklung mesenchymaler Platte => Spaltdefekt der Bauchwand, Darm befindet sich in Fruchtwasser => Aggressiv, Nekrosen, Entzündung => Darmschlingen nicht von Amnionepithel bedeckt! Entwicklung: Physiologischer Nabelbruch 6-10. SSW (Dct Omphaloentericus) => Unvollständige Rückbildung Dct Omphaloentericus => Meckel Divertikel (Ektopische Magenschleimhaut) Persistenz: Nabelfistel Omphalocele: Defekt am Nabel, Nabelschnuransatz an der Zele, vorhandene Hülle, Darm normal, Darmlageanomalien, Darmatresie, schnell einsetzende Darmfunktion post OP, 40% Begleitfehlbildungen Gastroschisis: Defekt rechts vom Nabel, Nabelschnuransatz meist links neben Lücke, keine Hülle, Darm Ödematös, Verdickt, Verkürzt, Darmlageanomalien, Darmatresie, Darmfunktion post OP verzögert, prolongiert, häufig Paralyse, selten Begleitfehlbildungen (18%) => Aus dem Kreissaal steril + feucht abgedeckt in OP, Volumensubstitution! => Zügiger Bauchwandverschluss nach Reposition => Vermeidung Infekt Diskrepanz: Größe prolabierter Eingeweide + Volumen der Bauchhöhle => Druckanstieg in Bauchhöhle => Inflow Occlusion der V Cava Inf => Monitoring intraabdomineller Druck! => Primär einzeitiger Bauchdeckenverschluss vs Silikonbag / Schuster Plastik (Darm in Tüte, rutscht nach und nach in den Bauch, Wachstumsimpuls) Alloplastischer / biosynthetischer Bauchdeckenverschluss: Problem: Kein Wachstumsimpuls M Hirschsprung: Zustandsverschlechterung am 3. LT, Stuhlentleerungsstörungen, ausladendes Abdomen, Mekoniumobstruktion, Subileussymptomatik Symptomatische Therapie: Nahrungskarenz / Einlauf, Regelmäßige orale Gabe von Movicol, engmaschige klinische Kontrolle Kolon Kontrasteinlauf bei Va M Hirschsprung, Anorektale Manometrie, Rektumbiopsie => Mangel an Gliazellen (Aganglionose) im Plexus Submucosus / myentericus Hyperplasie vorgeschalteter Nervenzellen mit vermehrter Ach Ausschüttung => Permanente Stimulation der Ringmuskulatur, dauerhaftes Zusammenziehen des Darmabschnittes Zellen der Neuralleiste: Gestörte Wanderung der Neuralleistenzellen in den Darm => Aganglionäres Segment, Megacolon Congenitum => Histologie: Acetylcholinesterasefärbung vom Colon KM: Aganglionäres Segment Sigmoideum + Rektum, Ausweiterung am oberen Sigmoidende Entwicklung ENS: Vagale Neuralleiste in Höhe 1-7 Somit Cranio Caudales Auswachsen: Adhäsionsmoleküle, Zusammensetzung EZM, Chemotaxis (GDNF, RET / GFRalpha positiv, Semaphorine negativ) Hirschsprung: Aganglionose im Bereich des Plexus submucosus / myentericus KM Einlauf: Megalisiertes Kolon, Aganglionäres Segment Klinik: Mekoniumileus, Mekoniumobstruktion, Toxisches Megakolon / Enterokolitis, Erbrechen + Dehydratation, Obstipation, Wechsel Durchfall + fester Stuhl, Stinkende Stühle, Gedeihstörung Inzidenz 1:3000-5000, M4x>F, Familiäre Häufung, Begleitfehlbildungen Therapie: Milde Symptomatik: Einläufe Resektion aganglionäres Segment bevorzugt transanal, bei langen aganglionären Segmenten laparoskopisch unterstützt, im Notfall Kolostomie
Stichworte
Mit Repetico PRO kannst du der Karte Stichworte zuordnen. Stichworte können verwendet werden, um Karten zu einem bestimmten Thema auch Kartensatz-übergreifend zu lernen.