Sem 7 2

Die Struktur und Funktion des Kontinenzapparates bei Mann und Frau erläutern

Blasenkontinenz
M Sphincter Vesicae Internus: Innerer Ringmuskel der Harnröhre, innerhalb der Harnblase, sympathische Innervation => Unwillkürliche Kontraktion
M Sphincter urethrea externus: Äußerer Harnröhrenringmuskel, am äußeren Harnröhrenausgang auf Höhe des Beckenbodens (Pars Membranacea)
Anteile + Innervation: M Sphincter urethrea transversostriatus (Äußerer, quergestreifter Anteil mit willkürlicher Innervation durch N Pudendnus), MSU Glaber: Innerer, glattmuskulärer Anteil mit autonomer Innervation => Willkürlicher Kontraktion
M Detrusor Vesicae: Dreischichtige Harnblasenmuskulatur => Relaxation
Beckenboden: Schicht aus Muskeln + BG, die Begrenzung des Beckenausgangs sorgt => va M Pubococcygeus, Levator Ani Platte + Longitudinaler Analmuskel => Kontraktion (unwillkürlich bei abdomineller Druckerhöhung)
Ventraler vesikourethraler Suspensionsapparat: Mm Pubovesicales, Arcus Tendineus Fasciae Pelvis, Lig Puboprostaticum, Lig Pubovesicale => Kontraktion
Hinterer vesicourethraler Winkel

Rectum:
M Sphincter Ani Internus: Glatte Muskulatur, obere zwei Drittel des Analkanals => Verschluss durch Dauerkontraktion, Erschlafft bei Defäkation => Plexus Hypogastricus inf
Externus: Quergestreift => Klemme um drei Abschnitte: Pars profunda, Superficialis, Subcutenea => Formt durch Duaerkontraktion den Analkanal zu Schlitz => N Pudendus
M Puborectalis: Quergestreift, kranial des M Sphincter ani ext, entspringt vom Os Pubis + umgibt Rectum von ventral wie Schlinge => Zieht Rectum nach ventral => Plexus Sacralis

Beckenboden: Diaphragma Pelvis, Diaphragma Urogenitale, Schließmuskeln + Schwellkörper des Urogenital + Darmtrakts
=> Kontinenz: Unterstützt Schließmuskeln von Harnblase + Anus, Ermöglicht durch Entspannung Stuhlgang + Wasserlassen
Diaphragma Pelvis:
M Levator Ani: M Puborectalis (Symphyse -> Centrum Tendineum Perinei, Os Coccygis), M Pubococcygeus (Schambein -> Centrum Tendineum Perinei + Os Coccygis), M Iliococcygeus (Fasie des M Obturatorius internus -> Centrum Tendinei Perinei / Os Coccygis) => Plexus Sacralis
M Coccygeus: Spina Ischiadica -> OS Coccygis

Diaphragma Urogentiale:
M Transversus Perinei Profundus: R ossis ischii / Inferior ossis pubis -> Dammnaht (Raphe perinei) + M Transversus perinei superficialis (Tuber Ischiadicum -> Centrum tendineum Perinei)
=> N Pudendus

Diskussion