Verdauungssystem und Urogenitalsystem

Beschreiben Sie die Nierenkörperchen und ihre Aufgabe.
Erklären Sie zudem die Begriffe Primärharn und Sekundärharn!

  • Nierenkörperchen werden auch als Malpighi-Nierenkörperchen bezeichnet
  • sie sind mit bloßem Auge als rote Pünktchen in der Nierenrinde sichtbar
  • ca. 0,2 - 0,3 mm groß
  • Bestandteile:
    1. Glomerulum:
      • = Kapillarknäul
      • das zuführende Blutgefäß (Vas afferens) teilt sich in viele Kapillarschlingen auf
      • deren Endothel ist für Wasser und gelöste Stoffe (z.B. Elektrolyte, Glucose, Aminosäuren) extrem durchlässig
      • Blutzellen und große Eiweißmoleküle werden jedoch zurück gehalten

    2. Bowman-Kapsel
      • umschließt die Kapillarschlingen
      • es gibt ein inneres und ein Äußeres Blatt
      • Innere Blatt besteht aus Podozyten (= Füßchenzellen)
        • diese bilden fenestriertes Epithel (=gefenstertes, nicht ganz durchlässiges Epithel)  
        • zw. den Ausläufern werden Wasser und gelöste Stoffe abfiltriert = Primärharn

    3. Gefäßpol: Mündung und Ursprung vom Vas afferens und Vas efferens

    4. Harnpol: Ursprung es Tubulussystems
  • Primärharn: 20% der Menge an Blut die das Herz auswirft werden zur Durchblutung der Nieren verwendet, so kommt es, dass 180 Liter Primärharn pro Tag abfiltriert werden
  • Sekundärharn/ Endharn: 99% des Primärharn werden wieder Rückresorbiert, so dass ca. 1,5-2 Liter Endharn täglich ausgeschieden werden

Diskussion