WS2016/17 Lernen & Denken

Was ist das „Blockierungsphänomen“ in der klassischen Konditionierung und wie erklärt man es?

 Blockierung (blocking): Lernen einer Assoziation „blockiert“ (d.h. hemmt) das Lernen einer anderen Assoziation -> Blockierung soll zeigen, dass Kontingenz allein nicht ausreichend für Lernen istKamin (1969) untersuchte konditionierte Furchtreaktionen bei Ratten. Experimentalgruppe1.LernphaseTon (CS1) + Elektroschock (US) -> CER (konditionierte emotionale Reaktion)2.LernphaseTon (CS1) + Licht (CS2) + Elektroschock (US) -> CRTestphaseLicht (CS2) -> keine CER (Wenn Kontingenz zwischen Lichtreiz und Elektroschock ausreichend für Lernen wäre, sollte auf den Lichtreiz hin eine CER folgen! Es scheint, als habe die bereits existierende Assoziation zwischen Ton und Elektroschock die Bildung einer weiteren Assoziation zwischen Lichtreiz und Elektroschock blockiert!   Kontrollgruppe1.LernphaseTon + Licht (gleichzeitig in einer Phase präsentiert) + Elektroschock -> CRTestphaseTon -> CRLicht -> CRLichtreiz und Ton werden als Prädiktor für den Elektroschock gelernt! Blockierungsphänomen: CS2 liefert keine neue Information über US, weil US bereits durch CS1 vorhergesagt wird (US nach CS2 ist nicht „überraschend“, Kamin, 1969)

Diskussion