Innovationscontrolling

KE 4 Projektmanagement

Nach welchen Strukturregeln können Projektstrukturpläne aufgebaut sein? Zeigen Sie für jede Gestaltungsart ein Beispiel. 

Strukturierung nach Objekten: Nach diesem Ordnungskriterium erfolgt die Aufgliederung nach Produktkomponenten (vgl. Abb. 16). Ein objektorientierter Projektstrukturplan hat damit große Ähnlichkeit mit einem Produktstrukturplan, so dass Projektplaner, die keine strikte Trennung zwischen den Begriffen Projekt und Produkt machen, diese beiden Strukturpläne in der Praxis leicht miteinander vermischen. Hinzu kommt, dass die Ablauforientierung bei diesem Strukturplan völlig außer Acht gelassen wird und er somit wenig Informationen für die Durchführung der Projekte liefert. Daher ist es in der Regel wenig empfehlenswert, einen rein objektorientierten Projektstrukturplan in der Praxis zu verwenden. 
 
 
 
 
Strukturierung nach Verrichtungen: Hierbei werden die Arbeitspakete nach den verschiedenen Phasen des Innovationsprojektes gegliedert. Ein Beispiel für eine grobe Gliederung ist die Aufspaltung des Prozesses in Planung, Entwicklung und Produktion (vgl. Abb. 17). Diese Strukturregel geht davon aus, dass ein streng sequenzieller Projektablauf vorliegt. Tatsächlich finden aber permanente Wiederholungen von Tätigkeiten statt, weil der Problemlösungsprozess nicht linear, sondern in vielen sich wiederholenden Schleifen verläuft. 
 
 
 
 
Strukturierung nach Funktionen: Der funktionsorientierte Projektstrukturplan zerlegt das Projekt nach den einzelnen Funktionsbereichen der F&EAbteilungen wie z. B. Entwurf, Konstruktion, Musterbau (vgl. Abb. 18). Diese Strukturregel ist prinzipiell bei jedem Projekt anwendbar.
 

Diskussion