Innovationscontrolling

KE 4 Projektmanagement

Beschreiben Sie kurz die wichtigsten Inhalte der der eigentlichen Terminplanung vorgeschalteten Aufgaben- und Ablaufplanung. 

Die Aufgabenplanung wird direkt nach der Projektstrukturplanung durchgeführt und hat folgende Inhalte:
 
  • Vollständige Auflistung aller Aufgaben: Hier werden in der Regel die Arbeitspakete aus dem Projektstrukturplan weiter aufgeteilt in einzelne Aufgaben.
  • Zuordnung der Mitarbeiter/innen auf die einzelnen Aufgaben unter Berücksichtigung ihrer Qualifikation und Verfügbarkeit.
  • Ermittlung des Aufwandes für die einzelnen Aufgaben: Gemessen wird in Personentagen, wochen, -monaten oder -jahren.
  • Erste Terminplanung: Wann sollen die einzelnen Aufgaben begonnen und abgeschlossen werden? Die genauere Terminfestlegung erfolgt in der Terminplanung.
  • Bestimmung der logischen Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben: Hier wird z. B. geklärt, welche Aufgaben Voraussetzung für die Erledigung anderer Aufgaben sind. Gleichzeitig wird überprüft, welche Aufgaben parallel unter Berücksichtigung der Kapazitäten durchgeführt werden können.
 
 
Aufgabe der Ablaufplanung ist es, die Arbeitspakete in eine sachlogische Reihenfolge zu bringen. Der Ablaufplan enthält alle Aufgaben in einem hohen Detaillierungsgrad und ordnet die Abläufe in eine Ausführungsreihenfolge. Der Ablaufplan ist eng verzahnt mit der Terminplanung. Beide bilden die Grundlage für die laufende Beurteilung des Projektfortschritts während der Durchführung und für die weitere Planung des Projektes. Die Hauptinhalte der Ablaufplanung sind:
 
  • Einplanen der Aufgaben (bzw. Vorgänge) in den zeitlichen Ablauf.
  • Bestimmen der Beginn- und Endtermine der Aufgaben (bzw. Vorgänge).
  • Festlegen von Zäsurpunkten (z. B. Meilensteine).

Diskussion