Unternehmensführung

3 Grundkategorien/Cluster der Rollen nach Mintzberg, Chancen und Risiken des Ansatz

Bereich der interpersonellen Beziehungen: Gallionsfigur, Vorgesetzter und Vernetzer schaffen und erhalten interpersonelle Beziehungen.
 
 Gallionsfigur steht für den Repräsentanten
  • Vertretung des Unternehmens nach innen/außen
  • Erfüllt Repräsentationsroutinen gesetzlicher/sozialer Art (öffentliche Reden)

Vorgesetzter  steht für den Führer:

  • Motivation und Anleitung der Mitarbeiter, z.B. Coacht MA
  • Personalentwicklung und Stellenbesetzung

Vernetzer steht für den Koordinator:

  • Networking inner- und außerhalb des Unternehmens z.B. Läd Kollegen zum Erfahrungsaustausch ein.
  • Kontaktpflege und Aufbau (intern/extern)

Informationsbereich: Radarschirm, Sender und Sprecher regeln den internen und externen Informationstransfer.

Radarschirm steht für den Informationssammler

  • Sucht und empfängt unternehmensinterne und externe Informationen, die sein Verständnis über das Funktionieren der Organisation und ihrer Umwelt fördern. Z.B. Besucht eine Fachmesse.

Sender steht für den Informationsverteiler

  • Weitergabe der gewonnenen internen und externen Informationen, Fakten, Spekulationen an die Organisationsmitglieder.z.B. Führt Besprechungen durch, in denen aktuelle Absatzzahlen diskutiert werden.

Sprecher:

  • Informiert Externe über Pläne, Maßnahmen und Ergebnisse.
  • Vertritt das Unternehmen in der Öffenlichkeit z.B. Bestreitet eine Pressekonferenz.

Entscheidungsbereich: Innovator, Problemlöser, Ressourcenzuteiler und Verhandlungsführer entscheiden über das Wohl innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Entscheidungen sollen überlegt, getroffen und verantwortet werden, Krisen zu managen, Ressourcen verteilt werden.

Innovator steht für den Unternehmer:

  • Sucht in der Organisation und ihrer Umwelt nach Chancen zur Innovation und Wandel. Z.B. richtet ein betriebliches Vorschlagswesen ein.
  • Leitet Wandel oder innovative Projekte ein

Problemlöser steht für den Krisenmanager:

  • Schlichtung von Konflikten (Konfliktmanagement)
  • Beseitigung von Störungen (Handlungsabläufen…)
  • Greift bei unerwarteten Störungen ein.z.B. Startet eine Rückrufaktion nach Berichten über Produktmängel.

Ressourcenzuteiler:

  • Überblick über Ressourcen, (Zeit, Aufgaben, Kompetenzen, Finanzen)
  • ressourcenorientierte Verteilung von Aufgaben an Personen der versch. Abteilungen. Oder regelt z.B. die Verteilung neuer Dienstfahrzeuge.

Verhandlungsführer:

  • Vertretung des Unternehmens in wichtigen Verhandlungen mit Kunden, Lieferanten, Firmen, Gewerkschaften. Z.B. Handelt eine Betriebsvereinbarung aus.

Diskussion