Zucker

Zuckergewinnung aus Zuckerrübe

1. Waschen, zerkleinern, brühen
2. Rohsaftgewinnung
- Diffusion, Gegenstromextraktion mit Wasser bei 70 °C, pH 5,6 im Extraktionsturm, 99 % extrahiert
-> Rohsaft: 15 °Brix (= % Zuckergehalt) + Phosphate, org. Säuren, Eiweise, Melanine
Q (= % Saccharose i.Tr. = "Reinheitsquotient") = 85-90
3. Reinigung des Rohsaftes, 60-85 °C
- Vorkalkung [+ Ca(OH)2], pH 6 -> 11
  • Ausflockung der kolloidal gelösten Pektine, Proteine
  • Fällung unlöslicher Ca-Salze (Ca-Phosphate)
- Hauptkalkung [+ Ca(OH)2], pH 11 -> 12, 85 °C
  • Abbau des Invertzuckers zu Milchsäure
  • Glutamin, Asparagin spalten Ammoniak ab
- Carbonation I [+ CO2], pH 12 -> 11
  • Bildung von kristallinem CaCO3 , umhüllt Kolloide und unlösliche Ca-Salze und macht sie filtrationsfähig
  • adsorbiert nicht-fällbare Nichtzuckerstoffe
-> Klarsaft und Dickschlamm
- Carbonation II [+ CO2], pH 11 -> 9
  • vollständige Entkalkung des Saftes, Filtration
Bilanz der Saftreinigung: 30-40 % der Nichtzuckerstoffe entfernt, nicht entfernt: org. Säuren, Aminosäuren, Betain, K+
-> Dünnsaft: 14 °Brix, Q = 94
4. Eindicken des Dünnsaftes in einer Verdampfungsanlage (mehrstufige Umlauf - und Durchflussverd.) bei 80 °C -> Dicksaft: 70 °Brix, Q = 94
5. Kristallisation, 80 °C -> 40 °C
- Kristallbildung (durch animpfen)
- weitere Verkochung (Kristallwachstum -> 45 % Zuckerkristalle, 55 % Zuckersirup)
- Fertigkochen der Füllmasse
- Endkristallisation (abkühlen, 40 °C, 40 h)
6. Zuckerabtrennung durch Zentrifugieren
-> Rohzucker & Melasse
7. Reinigung anhaftender Sirupreste mit Wasserdampf/ Affination -> Affinade (= Weißzucker) -> Umkristallisation/ Raffination -> Raffinadezucker
Melasse + Cellulose, Proteine -> Viehfutter (Pellets)

Diskussion