Unternehmensführung 2018/2019

Teil 3: Organisation

Erläutern Sie die horizontale und die vertikale Spezialisierung. Stellen Sie dies grafisch dar und gehen Sie auf die Vor- und Nachteile ein. 

 

 

Horizontale Spezialisierung:

von einer Person wahrzunehmende qualitative Umfang einer Aufgabe gekennzeichnet.

Vertikale Spezialisierung:

  • qualitative Trennung zwischen der Durchführung von Aufgaben und ihrer Planung und Kontrolle.
  • Festlegung über den Entscheidungs- und Kontrollspielraum bei der Aufgabendurchführung. 
  • Wichtiger Faktor der Gestaltung ist Komplexität. Je höher Aufgabenkomplexität, desto größer muss der Entscheidungsfreiraum für die verantwortlichen Personen sein.
  • Je kleiner der Umfang der zugeordneten Aufgabe, desto höher ist der Grad der Spezialisierung und die Anzahl der Ausführungen.

Vorteile

Nachteile

  • Kürzere Einarbeitungszeiten
  • Monotonie der Arbeit ->psychischen und physischen Ermüdungserscheinungen (Abwesenheit, Unzufriedenheit, erhöhten Ausschuss)
  • Geringere Kosten (Erfahrungskurve)
  • Psychische Belastungen
  • Optimal für die Aufgaben gestaltete Arbeitsplätze
  • Höhere Transport- und Koordinationskosten

Diskussion