Volleyball

Beschreibung 2:0:4

  • mit Positionswechseln
  • für mittleren Leistungsbereich
  • alle Abwehrformationen möglich (vor- & zurückgezogene VI)
  • personengebundener (gleichzeitig positionsgebundener) Angriffsaufbau
  • Annahme: 5er (oder alle weiteren Riegelformationen)
  • Zuspieler in Grundaufstellung diagonal (zB. I/IV)
  • personen- & positionsgebundener Angriffsaufbau: kurze & lange Positionswechsel
  • Zuspieler Vorderzone anfangs III, später II; Hinterzone I (bei zurückgezogener VI) oder VI (bei vorgezogener VI)
  • unterer Leistungabereich: Angriffsaufbau nur über Vorderspieler; mittel: auch über Hinterspieler → beide Zuspieler müssen angreifen können
  • bei eigenem Aufschlag Wechsel sofort nach Angabe, bei gegnerischem unterschiedlich → evtl lange Laufwege
  • Vorteile: - Stärken spezialisierten Zuspielers genutzt
        • jede Stellerachse möglich (II/I; II/VI; III/I; III/VI)
        • Angriffsaufbau über Vorder- & Hinterspieler möglich
        • immer ein Zuspieler in Vorder- & Hinterzone → Feldzuspiel optimiert
        • Zuspieler können eigene & gegnerische Spieler leicht wahrnehmen → in Angriff entsprechend einbeziehen
        • taktische Entwicklungsmöglichkeiten für Angriffs- & Blockstrategien nahezu unbegrenzt
        • Grundlage für weitere Systeme mit 2 Zuspielern
  • Nachteile: - Positionswechsel zwischen 2 oder 3 Spielern
        • technische Fertigkeiten aller Spieler müssen zielgenauer ausgeführt werden

Diskussion