Diese Cookies sind erforderlich, um alle von Repetico bereitgestellten Funktionen auszuführen. Dies schließt einige Cookies von Google ein, da wir Google Sign In für unsere Anwendung anbieten und diese Google-Cookies erforderlich sind, damit dies ordnungsgemäß ausgeführt wird.
(Zeige mehr Details)
PHPSESSID: Sitzungsverwaltung
cookieconsent_dismissed: Alte Cookie-Richtlinie akzeptiert
somevalue: Sitzungsverwaltung
G_AUTHUSER_H (google.com): Mit Google anmelden
G_ENABLED_IDPS (google.com): Mit Google anmelden
NID (google.com): Mit Google anmelden
1P_JAR (google.com): Mit Google anmelden
CONSENT (google.com): Mit Google anmelden
darkmode: Dunkles Thema aktivieren oder deaktivieren
onSaveCreateNew: Nach dem Speichern weitere erstellen
showActivityBar: Aktivieren oder Ausblenden der Aktivitätsleiste
cardsetListLayout: Kompakte oder breite Liste von Kartensätzen
newCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Erstellen einer Karte
viewCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Browsen von Karten
learnCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Lernen
focusMyAnswerText: Stelle im Lernmodus den Fokus auf das Antwortfeld
show-lp-bar: Lernpunktleiste ein- oder ausblenden
tinymcePanelVisibility: Symbolleiste des tinyMce-Editors ein- oder ausblenden
cardSetLegendUnderstood: Erste Erklärung zu Kartensätzen ausgeblendet
repetico-app-banner-closed: Werbung für die App geschlossen
scoring-banner-2014-closed: Erklärungsbanner für Lernpunkte geschlossen
news-notice-closed: Schlagzeile geschlossen
numberOfNewCards: Anzahl der erstellten Karten
category_preselection_(cardset-id): Vorauswahl von Kategorien für neue Karten
hideAutomaticRecommendations: Werbung für käuflichen Kartensatz ausgeblendet
newCardQuestionType: Erstelle standardmäßig eine normale Karte oder Multiple Choice
mcOptionsCount-(cardset-id): Standardanzahl der Multiple-Choice-Antworten für neue Karten
cardsetCardsLayout-(cardset-id): Art der Kartenliste im Kartensatz
cookieSelection: Gespeichertes Ergebnis dieser Cookie-Auswahl
Statistiken (Details anzeigen)
Dies sind einige Cookies von uns selbst, mit denen wir anonyme Kauf- und Anmeldestatistiken verfolgen. Es gibt auch einige Cookies von Google, die für Google Analytics verwendet werden. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, deaktivieren Sie Google Analytics für diese Website.
(Zeige mehr Details)
referrer: Von welcher anderen Website kommen neue Benutzer
proPurchaseTrigger: Welches war das Banner oder die Anzeige, die Benutzer veranlasste, die PRO-Version zu kaufen
_gat_UA-29510209-2 (google.com): Google Analytics
_ga (google.com): Google Analytics
_gid (google.com): Google Analytics
Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ hilftst Du uns bei der Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells.
Einloggen
Aktiviere "Mit Google anmelden"
Aktiviere "Mit Apple anmelden"
oder per Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Einloggen
Kontakt
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anfrage:
Betriebspause zur Server-Wartung in:
Tage
h
m
s
Kategorien
Kategorien auswählen
Karte an Position verschieben
Aktuelle Position: 66
Zielposition:
Karten-Feedback
Schreibe direkt an den Autor der Karteikarte: Deine Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen.
Eine Urheberrechtsverletzung melden
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieser Karte jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir die Karte so bald wie möglich entfernen.
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieses Kartensatzes jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir den Kartensatz so bald wie möglich entfernen.
Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist!
Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig.
Verschieben
Verschiebe die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Kopieren
Kopiere die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Mehrere neue Karten
Anzahl neue Karten:
mit je Antwortmöglichkeiten
Lernstufe
Setze eine neue Lernstufe für die Karte. Warnung: Hiermit kann man den Lernplan auf eine Weise ändern, die den Lernerfolg beeinträchtigen kann.
Lernstufe:
#
Kartensatz empfehlen
Empfiehl den Kartensatz weiter.
Einbetten
Nutze den folgenden HTML-Code, um den Kartensatz in andere Webseiten einzubinden. Die Dimensionen können beliebig angepasst werden.
Bei der Voreinstellung im Upload-Formular müsste eine Zeile in der CSV-Datei so aussehen:
"Frage","Antwort"
Falls das in Deiner Datei NICHT so ist, korrigiere bitte die Voreinstellung in den folgenden Feldern.
Drucken
Wähle das Format der einzelnen Karten auf dem Papier:
Test erstellen
Erstelle Vokabeltests oder Aufgabenblätter zum Ausdrucken.
Wähle ein Layout, das zum Inhalt der Karteikarten passt. Verwende das erstellte Dokument als Basis zur Weiterverarbeitung.
Layout:
Anzahl Karten
Lernzieldatum festlegen
Wenn dieses Datum festgelegt ist, werden (optional - in den Einstellungen aktivieren!) zu Beginn jeder Abfrage im Lernplan-Modus neue Karten hinzugefügt, um sicherzustellen, dass Du alle Karten rechtzeitig abgefragt hast.
Kartensatz:
Zurücksetzen
Kartensatz löschen
Willst du den ausgewählten Kartensatz wirklich löschen?
Fall: Das Landgericht Bielefeld verurteilt den Schuldner S durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zum Widerruf der ehrverletzenden Behauptung, der Gläubiger — ein stadtbekannter Unternehmer — sei bereits mehrfach wegen Untreue vorbestraft und weiterhin in der Rauschgiftszene der Stadt Bielefeld tätig.
Nachdem der Gläubiger den Schuldner unter Fristsetzung erfolglos zur Abgabe der Widerrufserklärung aufgefordert hat, beantragt er im Wege der Zwangsvollstreckung die Festsetzung eines Zwangsgeldes.
Das LG Bielefeld gibt dem Antrag nach Anhörung des S statt.
Der Schuldner S legt dagegen durch seinen Anwalt sofortige Beschwerde ein.
Fall: Das Landgericht Bielefeld verurteilt den Schuldner S durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zum Widerruf der ehrverletzenden Behauptung, der Gläubiger — ein stadtbekannter Unternehmer — sei bereits mehrfach wegen Untreue vorbestraft und weiterhin in der Rauschgiftszene der Stadt Bielefeld tätig.
Nachdem der Gläubiger den Schuldner unter Fristsetzung erfolglos zur Abgabe der Widerrufserklärung aufgefordert hat, beantragt er im Wege der Zwangsvollstreckung die Festsetzung eines Zwangsgeldes.
Das LG Bielefeld gibt dem Antrag nach Anhörung des S statt.
Der Schuldner S legt dagegen durch seinen Anwalt sofortige Beschwerde ein.
Zu Recht?
Zwangsvollstreckung Widerruf persönlichkeitsverletzende Äußerung Fall: Das Landgericht Bielefeld verurteilt den Schuldner S durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zum Widerruf der ehrverletzenden Behauptung, der Gläubiger — ein stadtbekannter Unternehmer — sei bereits mehrfach wegen Untreue vorbestraft und weiterhin in der Rauschgiftszene der Stadt Bielefeld tätig. Nachdem der Gläubiger den Schuldner unter Fristsetzung erfolglos zur Abgabe der Widerrufserklärung aufgefordert hat, beantragt er im Wege der Zwangsvollstreckung die Festsetzung eines Zwangsgeldes. Das LG Bielefeld gibt dem Antrag nach Anhörung des S statt. Der Schuldner S legt dagegen durch seinen Anwalt sofortige Beschwerde ein. Zu Recht?
Erster Teil Lösung egal; wichtig aber: die Begründetheit
A. Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde
I. Statthaftigkeit, § 793 ZPO
- Die sofortige Beschwerde ist gem. § 793 ZPO gegen Entscheidungen im Zwangsvollstreckungsverfahren ohne zwingende mündliche Verhandlung statthaft.
- Der Erlass des Festsetzungsbeschlusses i.S.d. § 888 ZPO erfolgt im Verfahren der Zwangsvollstreckung unvertretbarer Handlungen.
- Es liegt auch eine Entscheidung vor, da der Schuldner zuvor zwingend zu hören war (§ 891 2 ZPO) und auch gehört wurde. Eine mündliche Verhandlung ist insoweit nur fakultativ 891 S, 1, 128 Abs. 4 ZPO).
Folglich ist die sofortige Beschwerde statthaft.
II, Zuständigkeit
Für die Entscheidung über die sofortige Beschwerde ist gem. §§ 793, 572 Abs. 1 S, 1 ZPO zunächst das LG Bielefeld zuständig. Erst im Fall der Nichtabhilfe ist das im Rechtszuge zunächst höhere Gericht als Beschwerdegericht zuständig, hier also das OLG (§ 119 Abs. 1 Nr. 2 GVG).
III. Frist
Es gilt gem. § 569 Abs. 1 S. 1 ZPO eine Notfrist (vgl. § 224 Abs. 1 S. 2 ZPO) von zwei Wochen ab Zustellung des Beschlusses. Frist wird auch durch Einlegung beim Beschwerdegericht gewahrt.
IV. Form
Gem. § 569 Abs. 2 ZPO wird die Beschwerde durch die Einreichung einer Beschwerdeschrift unter Einhaltung der Mindestangaben des S. 2 erhoben (Einreichen beim Beschwerdegericht ebenfalls fristwahrend, vgl. oben).
V. Beschwer
S ist durch die Festsetzung eines Zwangsgeldes beschwert.
VI. Allgemeine Prozesshandlungsvoraussetzungen
Für die Erhebung der sofortigen Beschwerde besteht dann kein Anwaltszwang, wenn sie sich gegen eine Ausgangsentscheidung des Amtsgerichts wendet (§§ 569 Abs. 3 Nr. 1., 78 Abs. 3 ZPO). Bei Entscheidungen ab dem LG aufwärts, und damit auch hier, herrscht nach den allg. Regeln des § 78 ZPO Anwaltszwang.
Die sofortige Beschwerde ist folglich zulässig.
B: Begründetheit der sofortigen Beschwerde
Die Beschwerde ist begründet, wenn die Festsetzung des Zwangsgeldes nicht hätte erfolgen dürfen.
Das ist der Fall, wenn die Voraussetzungen für die Zwangsgeldfestsetzung im Zeitpunkt der Entscheidung des Gerichts nicht vorgelegen haben.
I. Ordnungsgemäßer Vollstreckungsantrag an das zuständige Organ
1. Hinreichende Bestimmtheit des Antrags
a, Genaue Bezeichnung der vom Schuldner vorzunehmenden Handlung durch den Gläubiger (hier: Widerruf ehrverletzender Behauptungen) und Darlegung, ob die vorzunehmende Handlung eine vertretbare oder (wie hier) unvertretbare ist, weil die Handlung ausschließlich vom Willen des Schuldners abhängt.
b. Nicht erforderlich ist die Angabe oder das Maß eines bestimmten Zwangsmittels
2. Mindestens schlüssige Behauptung des Gläubigers, dass Schuldner trotz Möglichkeit und ausreichender Zeit die Erfüllung verweigerte.
3. Fraglich ist aber, ob es sich vorliegend um die Zwangsvollstreckung einer unvertretbarenHandlung iSv § 888 Abs. 1 ZPO handelt.
a. Früher h.M,
Da der Widerruf eine unvertretbare Handlung darstellt, richtet sich nach dieser Auffassung die Vollstreckung nach § 888 ZPO
b. Heute h.M.
Die Vollstreckung erfolgt in analoger Anwendung des § 894 ZPO.
Die Widerrufserklärung des Verleumders ist in der Form, in der sie durch eine Zwangsvollstreckung gem. § 888 ZPO erzwungen werden kann, ohne Kenntnisnahme von dem Widerrufsteil nichtssagend. Der Verleumder, der sich mit dem vollen Gewicht seiner Persönlichkeit hinter seine unwahre Behauptung gestellt hat, und dadurch zur Überzeugungsbildung bei seinem Zuhörer beigetragen hat, kann nach der Rspr. des BVerfG nicht dazu gezwungen werden, sich in gleicher Weise hinter seinen Widerruf zu stellen und die aufgestellte Behauptung als unwahr zu bezeichnen, um die Beeinträchtigung wieder zu beseitigen. Der zum Widerruf Verurteilte darf vielmehr in seiner Erklärung zum Ausdruck bringen, dass er den Widerruf in Erfüllung des gegen ihn ergangenen rechtskräftigen Urteils abgibt. Es wurde ihm nicht angesonnen, seine Überzeugung zu ändern, auch nicht, einen nicht vorhandenen — Überzeugungswandel nach außen zu bekennen. Selbst ein Hinweis auf die Rspr. des BVerfG als Grundlage des Widerrufs wird von der Rspr. nicht als unzulässige Einschränkung des Widerrufs angesehen .
Entsprechend der im Vordringen befindlichen Auffassung kann im Tenor des Urteils klargestellt werden, dass die ehrenrührige Behauptung mit der Rechtskraft des Urteils als widerrufen gilt.
c. Stellungnahme:
Für die h.M. spricht, dass die Vollstreckung nach § 888 ZPO unpraktikabel ist, da der Schuldner berechtigt ist, den Widerruf, der unter Wiederholung des zu Widerrufenden erfolgen müsste, unter Mitteilung der gerichtlichen Verurteilung zu erklären und damit den Widerruf „unter Hinweis auf Druck sonst eintretender staatlicher Zwangsmaßnahmen" vorzunehmen (die Widerrufserklärung hat keine Wirkung; man kann mit Form wie man es sagt klarmachen, dass man es immer noch so sieht, und nur wegen dem Urteil den Widerruf vornimmt). Die Anwendung des § 894 ZPO ist im Hinblick auf den Persönlichkeitsschutz des Verleumders das für den Schuldner auch die weniger belastende, für den Gläubiger aber gleich effektive Mittel. (mit Urteil wird alles erreicht)
(Achtung: der ursprünglichen Meinung aber folgen, wenn es um Presse geht; die hM geht nur, wenn man über einen überschaubaren Kreis redet -> § 888 ZPO wenn großer Personenkreis)
Somit war die Zwangsvollstreckung als unvertretbare Handlung i.S.v. § 888 ZPO unstatthaft.
II. Ergebnis: Die sofortige Beschwerde ist folglich begründet, sodass ihr abzuhelfen ist.
--
Anm. zu § 888 ZPO:
1. Das Zwangsgeld wird auf Antrag des Gläubigers zugunsten der Staatskasse aufgrund des Beschlusses (§ 794 Abs. I Nr. 3 ZPO) beigetrieben. Es erfolgt keine Vollstreckung von Amts wegen nach Justizbeitreibungsordnung (JBeitrO), der Gläubiger bleibt Herr des Zwangsvollstreckungsverfahrens .
2. Hat der Schuldner das Zwangsgeld gezahlt und der gem. § 888 ZPO zu vollstreckende Titel wird in der Rechtsmittelinstanz aufgehoben (er war bis dahin also nur vorläufig vollstreckbar) fragt sich, wie der Schuldner sein Geld zurückbekommt.
Da der Festsetzungsbeschluss als Rechtsgrund für das Behaltendürfen nach wie vor existent ist, muss er diesen aufheben lassen (§§ 776, 775 Nr. 1 ZPO).
Ist dies der Fall, hat der Schuldner einen Anspruch auf Rückforderung des Betrages gem. § 812 Abs. I S. 2 BGB bzw. § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO analog.
3. Die Höhe des Zwangsgeldes richtet sich nach Art. 6 EGStGB.
Erster Teil Lösung egal; wichtig aber: die Begründetheit
A. Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde
I. Statthaftigkeit, § 793 ZPO
- Die sofortige Beschwerde ist gem. § 793 ZPO gegen Entscheidungen im Zwangsvollstreckungsverfahren ohne zwingende mündliche Verhandlung statthaft.
- Der Erlass des Festsetzungsbeschlusses i.S.d. § 888 ZPO erfolgt im Verfahren der Zwangsvollstreckung unvertretbarer Handlungen.
- Es liegt auch eine Entscheidung vor, da der Schuldner zuvor zwingend zu hören war (§ 891 2 ZPO) und auch gehört wurde. Eine mündliche Verhandlung ist insoweit nur fakultativ 891 S, 1, 128 Abs. 4 ZPO).
Folglich ist die sofortige Beschwerde statthaft.
II, Zuständigkeit
Für die Entscheidung über die sofortige Beschwerde ist gem. §§ 793, 572 Abs. 1 S, 1 ZPO zunächst das LG Bielefeld zuständig. Erst im Fall der Nichtabhilfe ist das im Rechtszuge zunächst höhere Gericht als Beschwerdegericht zuständig, hier also das OLG (§ 119 Abs. 1 Nr. 2 GVG).
III. Frist
Es gilt gem. § 569 Abs. 1 S. 1 ZPO eine Notfrist (vgl. § 224 Abs. 1 S. 2 ZPO) von zwei Wochen ab Zustellung des Beschlusses. Frist wird auch durch Einlegung beim Beschwerdegericht gewahrt.
IV. Form
Gem. § 569 Abs. 2 ZPO wird die Beschwerde durch die Einreichung einer Beschwerdeschrift unter Einhaltung der Mindestangaben des S. 2 erhoben (Einreichen beim Beschwerdegericht ebenfalls fristwahrend, vgl. oben).
V. Beschwer
S ist durch die Festsetzung eines Zwangsgeldes beschwert.
VI. Allgemeine Prozesshandlungsvoraussetzungen
Für die Erhebung der sofortigen Beschwerde besteht dann kein Anwaltszwang, wenn sie sich gegen eine Ausgangsentscheidung des Amtsgerichts wendet (§§ 569 Abs. 3 Nr. 1., 78 Abs. 3 ZPO). Bei Entscheidungen ab dem LG aufwärts, und damit auch hier, herrscht nach den allg. Regeln des § 78 ZPO Anwaltszwang.
Die sofortige Beschwerde ist folglich zulässig.
B: Begründetheit der sofortigen Beschwerde
Die Beschwerde ist begründet, wenn die Festsetzung des Zwangsgeldes nicht hätte erfolgen dürfen.
Das ist der Fall, wenn die Voraussetzungen für die Zwangsgeldfestsetzung im Zeitpunkt der Entscheidung des Gerichts nicht vorgelegen haben.
I. Ordnungsgemäßer Vollstreckungsantrag an das zuständige Organ
1. Hinreichende Bestimmtheit des Antrags
a, Genaue Bezeichnung der vom Schuldner vorzunehmenden Handlung durch den Gläubiger (hier: Widerruf ehrverletzender Behauptungen) und Darlegung, ob die vorzunehmende Handlung eine vertretbare oder (wie hier) unvertretbare ist, weil die Handlung ausschließlich vom Willen des Schuldners abhängt.
b. Nicht erforderlich ist die Angabe oder das Maß eines bestimmten Zwangsmittels
2. Mindestens schlüssige Behauptung des Gläubigers, dass Schuldner trotz Möglichkeit und ausreichender Zeit die Erfüllung verweigerte.
3. Fraglich ist aber, ob es sich vorliegend um die Zwangsvollstreckung einer unvertretbarenHandlung iSv § 888 Abs. 1 ZPO handelt.
a. Früher h.M,
Da der Widerruf eine unvertretbare Handlung darstellt, richtet sich nach dieser Auffassung die Vollstreckung nach § 888 ZPO
b. Heute h.M.
Die Vollstreckung erfolgt in analoger Anwendung des § 894 ZPO.
Die Widerrufserklärung des Verleumders ist in der Form, in der sie durch eine Zwangsvollstreckung gem. § 888 ZPO erzwungen werden kann, ohne Kenntnisnahme von dem Widerrufsteil nichtssagend. Der Verleumder, der sich mit dem vollen Gewicht seiner Persönlichkeit hinter seine unwahre Behauptung gestellt hat, und dadurch zur Überzeugungsbildung bei seinem Zuhörer beigetragen hat, kann nach der Rspr. des BVerfG nicht dazu gezwungen werden, sich in gleicher Weise hinter seinen Widerruf zu stellen und die aufgestellte Behauptung als unwahr zu bezeichnen, um die Beeinträchtigung wieder zu beseitigen. Der zum Widerruf Verurteilte darf vielmehr in seiner Erklärung zum Ausdruck bringen, dass er den Widerruf in Erfüllung des gegen ihn ergangenen rechtskräftigen Urteils abgibt. Es wurde ihm nicht angesonnen, seine Überzeugung zu ändern, auch nicht, einen nicht vorhandenen — Überzeugungswandel nach außen zu bekennen. Selbst ein Hinweis auf die Rspr. des BVerfG als Grundlage des Widerrufs wird von der Rspr. nicht als unzulässige Einschränkung des Widerrufs angesehen .
Entsprechend der im Vordringen befindlichen Auffassung kann im Tenor des Urteils klargestellt werden, dass die ehrenrührige Behauptung mit der Rechtskraft des Urteils als widerrufen gilt.
c. Stellungnahme:
Für die h.M. spricht, dass die Vollstreckung nach § 888 ZPO unpraktikabel ist, da der Schuldner berechtigt ist, den Widerruf, der unter Wiederholung des zu Widerrufenden erfolgen müsste, unter Mitteilung der gerichtlichen Verurteilung zu erklären und damit den Widerruf „unter Hinweis auf Druck sonst eintretender staatlicher Zwangsmaßnahmen" vorzunehmen (die Widerrufserklärung hat keine Wirkung; man kann mit Form wie man es sagt klarmachen, dass man es immer noch so sieht, und nur wegen dem Urteil den Widerruf vornimmt). Die Anwendung des § 894 ZPO ist im Hinblick auf den Persönlichkeitsschutz des Verleumders das für den Schuldner auch die weniger belastende, für den Gläubiger aber gleich effektive Mittel. (mit Urteil wird alles erreicht)
(Achtung: der ursprünglichen Meinung aber folgen, wenn es um Presse geht; die hM geht nur, wenn man über einen überschaubaren Kreis redet -> § 888 ZPO wenn großer Personenkreis)
Somit war die Zwangsvollstreckung als unvertretbare Handlung i.S.v. § 888 ZPO unstatthaft.
II. Ergebnis: Die sofortige Beschwerde ist folglich begründet, sodass ihr abzuhelfen ist.
--
Anm. zu § 888 ZPO:
1. Das Zwangsgeld wird auf Antrag des Gläubigers zugunsten der Staatskasse aufgrund des Beschlusses (§ 794 Abs. I Nr. 3 ZPO) beigetrieben. Es erfolgt keine Vollstreckung von Amts wegen nach Justizbeitreibungsordnung (JBeitrO), der Gläubiger bleibt Herr des Zwangsvollstreckungsverfahrens .
2. Hat der Schuldner das Zwangsgeld gezahlt und der gem. § 888 ZPO zu vollstreckende Titel wird in der Rechtsmittelinstanz aufgehoben (er war bis dahin also nur vorläufig vollstreckbar) fragt sich, wie der Schuldner sein Geld zurückbekommt.
Da der Festsetzungsbeschluss als Rechtsgrund für das Behaltendürfen nach wie vor existent ist, muss er diesen aufheben lassen (§§ 776, 775 Nr. 1 ZPO).
Ist dies der Fall, hat der Schuldner einen Anspruch auf Rückforderung des Betrages gem. § 812 Abs. I S. 2 BGB bzw. § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO analog.
3. Die Höhe des Zwangsgeldes richtet sich nach Art. 6 EGStGB.
Erster Teil Lösung egal; wichtig aber: die Begründetheit A. Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde I. Statthaftigkeit, § 793 ZPO - Die sofortige Beschwerde ist gem. § 793 ZPO gegen Entscheidungen im Zwangsvollstreckungsverfahren ohne zwingende mündliche Verhandlung statthaft. - Der Erlass des Festsetzungsbeschlusses i.S.d. § 888 ZPO erfolgt im Verfahren der Zwangsvollstreckung unvertretbarer Handlungen. - Es liegt auch eine Entscheidung vor, da der Schuldner zuvor zwingend zu hören war (§ 8912 ZPO) und auch gehört wurde. Eine mündliche Verhandlung ist insoweit nur fakultativ 891 S, 1, 128 Abs. 4 ZPO). Folglich ist die sofortige Beschwerde statthaft. II, Zuständigkeit Für die Entscheidung über die sofortige Beschwerde ist gem. §§ 793, 572 Abs. 1 S, 1 ZPO zunächst das LG Bielefeld zuständig. Erst im Fall der Nichtabhilfe ist das im Rechtszuge zunächst höhere Gericht als Beschwerdegericht zuständig, hier also das OLG (§ 119 Abs. 1 Nr. 2 GVG). III. Frist Es gilt gem. § 569 Abs. 1 S. 1 ZPO eine Notfrist (vgl. § 224 Abs. 1 S. 2 ZPO) von zwei Wochen ab Zustellung des Beschlusses. Frist wird auch durch Einlegung beim Beschwerdegericht gewahrt. IV. Form Gem. § 569 Abs. 2 ZPO wird die Beschwerde durch die Einreichung einer Beschwerdeschrift unter Einhaltung der Mindestangaben des S. 2 erhoben (Einreichen beim Beschwerdegericht ebenfalls fristwahrend, vgl. oben). V. Beschwer S ist durch die Festsetzung eines Zwangsgeldes beschwert. VI. Allgemeine Prozesshandlungsvoraussetzungen Für die Erhebung der sofortigen Beschwerde besteht dann kein Anwaltszwang, wenn sie sich gegen eine Ausgangsentscheidung des Amtsgerichts wendet (§§ 569 Abs. 3 Nr. 1., 78 Abs. 3 ZPO). Bei Entscheidungen ab dem LG aufwärts, und damit auch hier, herrscht nach den allg. Regeln des § 78 ZPO Anwaltszwang. Die sofortige Beschwerde ist folglich zulässig. B: Begründetheit der sofortigen Beschwerde Die Beschwerde ist begründet, wenn die Festsetzung des Zwangsgeldes nicht hätte erfolgen dürfen . Das ist der Fall, wenn die Voraussetzungen für die Zwangsgeldfestsetzung im Zeitpunkt der Entscheidung des Gerichts nicht vorgelegen haben . I. Ordnungsgemäßer Vollstreckungsantrag an das zuständige Organ 1. Hinreichende Bestimmtheit des Antrags a, Genaue Bezeichnung der vom Schuldner vorzunehmenden Handlung durch den Gläubiger (hier: Widerruf ehrverletzender Behauptungen) und Darlegung, ob die vorzunehmende Handlung eine vertretbare oder (wie hier) unvertretbare ist, weil die Handlung ausschließlich vom Willen des Schuldners abhängt. b. Nicht erforderlich ist die Angabe oder das Maß eines bestimmten Zwangsmittels 2. Mindestens schlüssige Behauptung des Gläubigers, dass Schuldner trotz Möglichkeit und ausreichender Zeit die Erfüllung verweigerte. 3. Fraglich ist aber, ob es sich vorliegend um die Zwangsvollstreckung einer unvertretbarenHandlung iSv § 888 Abs. 1 ZPO handel t. a. Früher h.M, Da der Widerruf eine unvertretbare Handlung darstellt, richtet sich nach dieser Auffassung die Vollstreckung nach § 888 ZPO b. Heute h.M . Die Vollstreckung erfolgt in analoger Anwendung des § 894 ZPO. Die Widerrufserklärung des Verleumders ist in der Form, in der sie durch eine Zwangsvollstreckung gem. § 888 ZPO erzwungen werden kann, ohne Kenntnisnahme von dem Widerrufsteil nichtssagend . Der Verleumder, der sich mit dem vollen Gewicht seiner Persönlichkeit hinter seine unwahre Behauptung gestellt hat, und dadurch zur Überzeugungsbildung bei seinem Zuhörer beigetragen hat, kann nach der Rspr. des BVerfG nicht dazu gezwungen werden, sich in gleicher Weise hinter seinen Widerruf zu stellen und die aufgestellte Behauptung als unwahr zu bezeichnen, um die Beeinträchtigung wieder zu beseitigen. Der zum Widerruf Verurteilte darf vielmehr in seiner Erklärung zum Ausdruck bringen, dass er den Widerruf in Erfüllung des gegen ihn ergangenen rechtskräftigen Urteils abgibt . Es wurde ihm nicht angesonnen, seine Überzeugung zu ändern, auch nicht, einen nicht vorhandenen — Überzeugungswandel nach außen zu bekennen. Selbst ein Hinweis auf die Rspr. des BVerfG als Grundlage des Widerrufs wird von der Rspr. nicht als unzulässige Einschränkung des Widerrufs angesehen . Entsprechend der im Vordringen befindlichen Auffassung kann im Tenor des Urteils klargestellt werden, dass die ehrenrührige Behauptung mit der Rechtskraft des Urteils als widerrufen gilt. c. Stellungnahme : Für die h.M. spricht, dass die Vollstreckung nach § 888 ZPO unpraktikabel ist, da der Schuldner berechtigt ist, den Widerruf, der unter Wiederholung des zu Widerrufenden erfolgen müsste, unter Mitteilung der gerichtlichen Verurteilung zu erklären und damit den Widerruf „unter Hinweis auf Druck sonst eintretender staatlicher Zwangsmaßnahmen" vorzunehmen (die Widerrufserklärung hat keine Wirkung; man kann mit Form wie man es sagt klarmachen, dass man es immer noch so sieht, und nur wegen dem Urteil den Widerruf vornimmt). Die Anwendung des § 894 ZPO ist im Hinblick auf den Persönlichkeitsschutz des Verleumders das für den Schuldner auch die weniger belastende, für den Gläubiger aber gleich effektive Mittel . (mit Urteil wird alles erreicht) ( Achtung: der ursprünglichen Meinung aber folgen, wenn es um Presse geht; die hM geht nur, wenn man über einen überschaubaren Kreis redet -> § 888 ZPO wenn großer Personenkreis) Somit war die Zwangsvollstreckung als unvertretbare Handlung i.S.v. § 888 ZPO unstatthaft. II. Ergebnis: Die sofortige Beschwerde ist folglich begründet, sodass ihr abzuhelfen ist. -- Anm. zu § 888 ZPO: 1. Das Zwangsgeld wird auf Antrag des Gläubigers zugunsten der Staatskasse aufgrund des Beschlusses (§ 794 Abs. I Nr. 3 ZPO) beigetrieben. Es erfolgt keine Vollstreckung von Amts wegen nach Justizbeitreibungsordnung (JBeitrO), der Gläubiger bleibt Herr des Zwangsvollstreckungsverfahrens . 2. Hat der Schuldner das Zwangsgeld gezahlt und der gem. § 888 ZPO zu vollstreckende Titel wird in der Rechtsmittelinstanz aufgehoben (er war bis dahin also nur vorläufig vollstreckbar) fragt sich, wie der Schuldner sein Geld zurückbekommt. Da der Festsetzungsbeschluss als Rechtsgrund für das Behaltendürfen nach wie vor existent ist, muss er diesen aufheben lassen (§§ 776, 775 Nr. 1 ZPO). Ist dies der Fall, hat der Schuldner einen Anspruch auf Rückforderung des Betrages gem. § 812 Abs. I S. 2 BGB bzw. § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO analog. 3. Die Höhe des Zwangsgeldes richtet sich nach Art. 6 EGStGB.
Stichworte
Mit Repetico PRO kannst du der Karte Stichworte zuordnen. Stichworte können verwendet werden, um Karten zu einem bestimmten Thema auch Kartensatz-übergreifend zu lernen.