Z07 - Bürgschaft

02 - 01 - Zustandekommen einer Bürgschaft, 02 - 00 - Bürgschaftsrecht in der Prüfung

Welche Punkte müssen bei der Entstehung der Bürgschaft (Ersterwerb) beachtet werden? 

Die Prüfung der Bürgschaft erfolgt nach dem "normalen" Schema von "Entstanden - Erloschen - Durchsetzbar". Bei der Entstehung der Bürgschaft können dabei folgende Punkte Relevant werden: 
 
PP: § 765 I BGB --> Anspruch entstanden 
 
I. Enigung zwischen Bürge und Hauptgläubiger
  • Zweiseitiges Rechtsgeschäft zwischen Bürge und Hauptgläubiger
  • Inhalt des § 765 muss in der Bürgschaftserklärung des Bürgen enthalten sein (essentialia)
    • 1. Verbürgungswille: Einstehen wollen für die Verbindlichkeit eines anderen
    • 2. Hauptschuld muss bestimmt oder bestimmbar sein
    • 3. Beteiligte der Hauptschuld müssen feststehen 
      • Abgrenzung der Bürgschaft zu Schuldbeitritt und Garantie 
 
II. Wirksamkeit der Eignung
  • Form der Bürgschaftserklärung gem. § 766 BGB
  • Heilung gem. § 766 S. 3 BGB
  • (P) Blankobürgschaft --> teleologische Reduktion des § 167 II BGB und Rechtsscheinhaftung
  • Sittenwidrigkeit gem. § 138 BGB
  • (P) Globalbürgschaft in AGB
 
III. Bestehen der Hauptforderung gem. § 767 I BGB
  • Bestehen und Umfang der Bürgschaft wegen Akzessorietät mit der Hauptschuld
  • Zeitpunkt des Abschlusses des Bürgschaftsvertrag entscheidend
  • komplette Inzidentprüfung der Hauptschuld möglich
  • (P) Bereicherungsanspruch von Bürgschafts umfasst 

Diskussion