Wähle Deine Cookie-Einstellung
Karte löschen
Karte in den Papierkorb verschieben?
Du kannst die Karte später wieder herstellen, indem Du den Filter "Papierkorb" in der Liste von Karten auswählst, sofern Du den Papierkorb nicht schon zwischenzeitlich geleert hast.
Tastaturkürzel
Feedback / Kontakt
Jetzt auf Repetico PRO upgraden!
Hol dir jetzt den Repetico PRO Account, mit vielen nützlichen Features, die dich noch effizienter lernen lassen.
Freunde einladen
Indem Du Freunde einlädst, kannst Du Dir Repetico PRO verdienen - klicke hier, um herauszufinden wie genau!
E-Mail-Adresse (Eingabetaste f. neue Zeile):
Lernoptionen
Alle
0
Einloggen
oder per Benutzername oder E-Mail-Adresse:
PRO-Feature
Repetico PRO schaltet Funktionen frei wie:
Suchen
Kontakt
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anfrage:
Kategorien
Kategorien auswählen
Karte an Position verschieben
Karten-Feedback
Schreibe direkt an den Autor der Karteikarte: Deine Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen.
Eine Urheberrechtsverletzung melden
Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist!
Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig.
Verschieben
Verschiebe die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
Kopieren
Kopiere die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
Mehrere neue Karten
Anzahl neue Karten:
Lernstufe
Setze eine neue Lernstufe für die Karte. Warnung: Hiermit kann man den Lernplan auf eine Weise ändern, die den Lernerfolg beeinträchtigen kann.
Lernstufe:
Kartensatz empfehlen
Empfiehl den Kartensatz weiter.
Einbetten
Nutze den folgenden HTML-Code, um den Kartensatz in andere Webseiten einzubinden. Die Dimensionen können beliebig angepasst werden.
<iframe src="https://www.repetico.de/cardset-862768" height="400" width="400" style="padding:4px;background-color:#007356;"></iframe>
Exportieren
Wähle das Format für den Export:
Datei für Import hochladen
Gültige Dateiformate:
Wähle das Format der einzelnen Karten auf dem Papier:
Test erstellen
Erstelle Vokabeltests oder Aufgabenblätter zum Ausdrucken.
Wähle ein Layout, das zum Inhalt der Karteikarten passt. Verwende das erstellte Dokument als Basis zur Weiterverarbeitung.
Layout:
Lernzieldatum festlegen
Repetico erinnert Dich in der App, alle Deine Karten rechtzeitig zu lernen.
M5-E1
E1, TL Studienbrief
Nach Vygotsky enthält die Zone der nächsten Entwicklung (Vygotsky, 1935, S. 120, zitiert nach der engl. Übersetzung von Valsiner, 2000, S. 43): [...] those processes in the further development of the same functions which, as they are not mature today, still are on their way already, are
Die Komplettierung der Entwicklung psychischer Funktionen kann sich auf zwei Wegen vollziehen: durch individuelle Aktivität (Spiel im Kindesalter, Phantasie im Jugend- und Erwachsenenalter) und durch soziale Leitung, die sich in vielfältigster Form realisieren kann: als Kanalisierung, Unterdrückung, Anweisung etc. Die erste Prämisse – individuelle Aktivität – ist dabei obligatorisch. Der exakte Weg der Entwicklung einer psychischen Funktion ist offen. Welche Richtung schließlich eingeschlagen wird, hängt sowohl von der Person als auch von den Richtungsdirektiven sozialer Anderer ab. Die Version der sozialen Leitung wäre gleichzusetzen mit scaffolding oder guided participation.
Scaffolding (vom englischen "scaffold" oder "scaffolding" = Gerüst) bezeichnet im pädagogischpsychologischen Kontext die Unterstützung des Lernprozesses durch die Bereitstellung einer ersten vollständigen Orientierungsgrundlage in Form von Anleitungen, Denkanstößen und anderen Hilfestellungen. Sobald der Lernende fähig ist, eine bestimmte Teilaufgabe eigenständig zu bearbeiten, entfernt man dieses „Gerüst“ schrittweise wieder. Soziale Stützung enthält tendenziell mehr explizite Anweisungen und Erklärungen.
guided participation: Die Erwachsenen (kompetentere Partner) strukturieren die Aufgaben so, dass Kinder immer aktivere und verantwortlichere Rollen übernehmen können (=gelenkte Partizipation).
Das Ziel ist in beiden Fällen den Kindern Lernen zu ermöglichen indem sie etwas tun.Im Mittelpunkt der kultur-historischen Perspektive Vygotskys steht die Grundannahme, dass die ontogenetische Entwicklung vom Intermentalen zum Intramentalen verläuft. Das, was zwischen Menschen passiert, in Sprache, Kommunikation und Handlung, wird internalisiert und bildet so die Grundlage höherer (also nicht aller) psychischer Funktionen (siehe hier die Ähnlichkeit zu Mead). Dabei spielen kulturelle Werkzeuge, vor allem Zeichen wie zuvorderst die Sprache als semiotisches Werkzeug eine wichtige Rolle. Aus sozialer, gesprochener Sprache wird die innere Sprache, aus der inneren Sprache der Gedanke. Denken ist demnach sozialen Ursprungs, und hier unterscheidet sich Vygotsky von den Vorstellungen seines Zeitgenossen Jean Piaget. Entwicklungsprozesse werden sozial „geleitet“, sind dabei aber kein Abbild der sozialen Welt, sondern werden personseitig konstruiert.
Kommentare (0)