Biochemie

Kohlenhydrate

Glykogensynthese

  • aus einzelnen phosphorylierten und zu UDP-Glucose aktivierten Bausteinen
  • bei Verknüpfung der aktivierten Bausteine -> Verzweigung -> wichtig damit bei hohen Energiebedarf viel zu Abbau bereit ist
  • Hexokinase-Rkt: G -> G-6-P
  • Phosphoglucomutase-Rkt: G-6-P -> zu G-1-P isomerisiert
  • G-1-P-UTP-Transferase-Rkt: G-1-P + UTP -> UDP-G (aktivierte Form) + PP
  • Glykogensynthase-Rkt: UDP-G auf bestehendes Glykogenmolekül übertragen (a1->4 Bindung), Startermolekül = Glykogenin (an Glykogensynthase gebunden, glykosyliert sich selbst & lagern an Rest weitere Moleküle an, ab 8 übernimmt Synthase) -> unverzweigtes Glykogen 
  • Amylo-1,4->1,6-Transglucosylase-Rkt (Branching Enzyme): an jeder 10. Position Verzweigung (a1->6-Verknüpfung), die letzten 6 Glucosemoleküle werden auf C6-ATom eines Glucosemoleküls einer benachbarten Kette übertragen, nach Abzweigung kommt normale Verlängerung
 
 
Regulation 
  • Förderung Synthese: Insulin, verhindert phosphorylierungder Glykogensynthase -> bleibt aktiv -> Glucoseaufbau
  • Hemmung: Katecholamine & Glukagon (über Proteinkinase-A-abhäng. Phosphorylierung), verhindern Aufbau Glykogen (Glykogensynthase inaktiv)
 

Diskussion