Biochemie

Kohlenhydrate

Glykogenabbau/ Glykogenolyse

  • bei Glykogenabbau entsteht hauptsächlich G-1-P -> wird isomerisiert zu G-6-P -> in Leber durch Phosphatase in freie Glucose 
    • Glykogenphosphorylase-Rkt
      • spaltet einzelne Glucosempleküle vom nicht reduzierenden Ende der Kette phosphorolytisch ab -> anorganisches  Phosphat wird benötigt
      • Produkt: G-1-P
      • Enzym kann a1-><4-Verknüpfungen nur bis auf 4 Moleküle an Verzweigung heran spalten 
    • Rkt des Debranching Enzyms (sowohl Transferase- als auch Glucosidaseaktivtät)
      • 1,4-> 1,4-Glucantransferase-Rkt
        • die restlichen 3 a1->4-verknüpften Glucosemoleküle von Seitenkette auf Hauptkette
      • Amylo-1,6-Glucosidase-Rkt: hydrolytischeSpaltung der a1->6-Verknüpfung -> kleiner Teil freie Glucose entsteht schon hier
    • Glykogenphosphorylase-Rkt
      • unverweilte Kette abgebaut -> G-1-P bleibt übrig -> isomerisiert zu G-6-P
 
 
Regulation 
  • Enzyme: Phosphorylasekinase (Glykogenphosphorylase-Kinase) & Glykogenphosphorylase
  • niedrige Glucosekonz bzw hoher cAMP (Energiemangel) -> Akt Proteinkinase A -> phosphorylierung Enzyme -> Akt Glykogenabbau
  • Förderung Abbau
    • Hormone, die cAMP erhöhen (Glukagon & Adrenalin)
      • Glukagon fördert Abbau in Leber 
      • in Leber und Skelettmuskel: Energiemangel (hoher AMP-Spiegel) stimuliert Glykogenolyse
        • AMP aktiviert allosterisch die Glykogenphosphorylase
        • Katecholamine und Ca (Freisetzung bei Arbeit) wirken auch Akt. (Ca bindet an Calmodulin -> akt Phosphorylasekinase)
  • Hemmung Abbau
    • Insulin sorgt über niedrigen cAMP für Dephosphorylierung der Enzyme
    • freie Glucose als Produkthemmung -> auch Dephosphorylierung der Schlüsselenzyme
 

Diskussion