Allgemeines, AT

Allgemeine Geschäftsbedingungen, §§ 305 ff. 

I. Anwendungsbereich, § 310 IV. 
 
  • § 310 IV S. 1: nicht bei Verträgen im Erb-Familien-Gesellschaftsrecht/Tarifverträge 
  • § 310 IV S.2: eingeschränkt anwendbar auf Arbeitsverträge. 
 
II. Vorliegen von AGBen, § 305 I. 
1. Vorformuliert.
  • nicht wenn ausgehandelt, (§305 I S. 3).
2. Für eine Vielzahl von Verträgen.  
  • Auch bei einmaliger Verwendung, § 310 III Nr. 2, wenn Verbrauchervertrag. 
3. Vom Verwender einseitig gestellt.
  • AGBs gelten als vom Unternehmer gestellt, § 310 III Nr. 1, wenn Verbrauchervertrag.
 
III. Einbeziehung in den Vertrag. 
 
a) Ggü. Verbrauchern: § 305 II. 
1. Ausdrücklicher Hinweis/Aushang. 
2. Möglichkeit der Kenntnisnahme. 
3. Einverständnis mit der Geltung. 
4. Nicht überraschend, § 305 c I.  
 
b) Ggü. Unternehmern: § 310 I S. 1.
1. Keine Geltung des § 305 II, III. 
2. Also Einbeziehung nach allgemeinen Grundsätzen. 
  • Konkludente Einigung reicht.
  • Kfm. Bestätigungsschreiben etc. 
 
IV. Inhaltskontrolle.
 
1. Auslegungszweifel zu Lasten des Verwenders, § 305 c II. 
2. Tranzparenzgebot, § 307 I S. 2. 
3. Kontrolle nur bei Abweichung vom Gesetzt! 
 
a) Ggü. Verbrauchern, §§ 307 - 309. 
1. § 309: Zwingende Klauselverbote. 
2. § 308: Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit. 
3. § 307: Generaltatbestand mit Wertung, ob unzumutbare Benachteiligung. 
 
b) Ggü. Unternehmern: § 310 I. 
1. §§ 309 - 308 unanwedbar. 
2. § 307 anwendbar. 
  • §§ 309, 308 anwendbar, haben Inidizwirkung, § 310 I S. 2. 
 
V. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung (III) oder Unwirksamkeit (IV). 
 
  • § 306 I: Nur Klauseln unwirksam, Vertrag im Übrigen wirksam. (Ausnahme § 306 III). 
  • Bei Teilunwirksamkeit einer Klausel. 
    • Verbot der geltungsherhaltenden Reduktion! = Klausel insgesamt unwirksam. 
  • Ausnahme: 
    • Blue pencil Test. = Kann die unwirksame Passage ohne Sinnverlust des Restes gestrichen werden, kann der Rest bestehen bleiben. 
 
 Unwirksame AGB = CIC 

Diskussion