Handelsrecht

Besonderheiten HGB ggü. BGB. 

1. Bürgschaft:
  • § 766 S. 1 = Formerfordernis schriftlich (eigenhändige Unterschrift, § 126 I).
 
  • § 350 HGB = Kein Fordmerfordernis, wenn die Übernahme der Bürgschaft für den Bürgen ein Handelsgeschäft ist.
  • § 349 HGB = Keine Einrede der Vorausklage gem. § 771.  
 
2. Kfm. Rügeobliegenheit, § 377 HGB.
  • Grds. Gewährleistungsrechte 2 Jahre, 439 BGB. 
  • Kfm. verliert die Gewährleistungsrechte sofern nicht kontrolliert.  
 
3. Erweiteter Gutglaubensschutz, § 366 HGB.
  • Bezugspunkt der Gutgläubigkeit grds. die Eigentümerstellung, § 932 II BGB. 
  • Ausnahme: Bezugspunkt bei Kaufleuten guter Glaube an die Verfügungsbefugnis. 
 
4. Schweigen auf ein Angebot, § 362 HGB.
 
5. Das Kaufmännische Bestätigungsschreiben.
  • 
6. Wirksamkeit der Abtretung, 354 a HGB.
 

Diskussion