Didaktik in der beruflichen Bildung

Erläutern Sie das Modell der umfassenden beruflichen Handlungskompetenz der KMK (vgl. Riedl 2011, S. 40). Benennen und erläutern Sie ebenfalls die Querschnittskompetenzen (vgl. Riedl 2011, S. 41). 

 
 
Fachkompetenz:
  • Bereitschaft und Befähigung, auf Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielgerichtet, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen
 
Selbstkompetenz:
  • Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen
  • eigene Begabungen entfalten
  • Lebenspläne fassen und fortentwickeln
 
Sozialkompetenz
  • soziale Beziehungen leben und gestalten, Zuwendungen und Spannungen erfassen und verstehen
  • rationales und verantwortungsbewusstes Auseinandersetzen mit anderen
 
Querschnittskompetenzen:
  • Methodenkompetenz
    • zielgerichtetes, planmäßiges Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen
  • Kommunikative Kompetenz
    • kommunikative Situationen verstehen und gestalten
    • eigene Absichten sowie die der Partner wahrzunehmen, verstehen und darstellen
  • Lernkompetenzen
    • Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit Anderen verstehen, auswerten und in gedankliche Strukturen einordnen
    • über Beruf hinaus Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln und diese für lebenslanges Lernen nutzen

Diskussion