Didaktik in der beruflichen Bildung

Erklären Sie den Unterschied zwischen Qualifikation und Kompetenz (vgl. Riedl 2011, S. 42) sowie die Abstufung Qualifikation geringer Reichweite, Qualifikation mittlerer Reichweite, Qualifikation hoher Reichweite (Schlüsselqualifikation). Analysieren Sie, warum es vorteilhaft sein soll, eher Qualifikationen mit hoher Reichweite als Qualifikationen geringer Reichweite zu vermitteln (vgl. Riedl 2011, S. 44).

 Kompetenzen:
  • Lernerfolg aus der Perspektive des lernenden Individuums auf seine darauf aufbauende Befähigung zu eigenverantwortlichem Handeln im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich
 
Qualifikationen:
  • Lernerfolg hinsichtlich seiner Verwertbarkeit aus Sicht der Leistungsnachfrage
    • betriebliche Anforderungen, die zur Ausübung einer Arbeitstätigkeit nötig sind
 
Qualifikationsebenen:
  • geringe Reichweite
    • fachspezifisch und auf einen bestimmten Beruf, Arbeitsplatz oder herzustellendes Produkt ausgerichtet
  • mittlere Reichweite
    • Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse, die berufsweit eingesetzt werden können
      • z.B. Elektrotechnik: Handhabung eines VIelfachmessgeräts
  • hohe Reichweite
    • berufsübergreifenden Charakter
    • z.B. Flexibilität, strukturiertes und analytisches Denken, Teamfähigkeit etc.
 
Warum Wissen mit hoher Reichweite vermitteln?
  • Fachwisssen kann träge und ballastartig sein
  • Wissen, das mit tiefem Verstehen der Phänomene einhergeht, ist für die meisten anspruchsvollen Berufe unverzichtbar, da es generalisierbar, transformierbar und flexibel nutzbar ist

Diskussion