Klausurfragen VEÖK

Heuristiken der Bewertung und Entscheidung + Handlungsempfehlungen für Controlling // 2 von 4 Elementen des verhaltensorientierten Controllings in Bezug auf Bewertung und Entscheidung erklären + 2 Handlungsempfehlungen // 2 kognitive Prozesse beschreiben, erläutern und Handlungsempfehlungen für verhaltensorientiertes Controlling // Erkläre begrenzte Rationalität bei Informationsbewertung, 2 Effekte + Bsp + je 2 Handlungsempfehlungen

  • Anker-Effekt: Der erste Werte bestimmt die folgenden Diskussionen und Überlegungen und in der Regel liegt der abschließend geschätzte Werte nicht auf dem wahren Wert, sondern ist in Richtung des Ankers verschoben.
 

Beispiel: Bei Verhandlungen wird ein exorbitanter hoher Preis genannt ein s.g. Anker. Es wird sich auf 30% niedrigeren Preis geeinigt. Der Käufer freut sich über 30% Rabatt. Tatsächlich ist das genau der Preis den der Verkäufer erzielen wollte.

Handlungsempfehlung: 

  • Schätzungen vorher separat durchführen lassen, bevor alle vom Anker beeinflusst wurden.
  • Alternative Startpunkte in Betracht ziehen.
 
  • Framing : Rahmen, in dem ein bestimmtes Entscheidungsproblem eingebettet ist. Handlungsoptionen können unterschiedlich beschrieben werden. Dies führt zu unterschiedlichen Entscheidungen, selbst wenn objektiv betrachtet die Inhalte in den Beschreibungen gleich waren.
 
Beispiel: Wirtschaftsprüfer können z.B. angewiesen werden einzuschätzen ob eine Firma in den der Zukunft weiter existieren oder wie wahrscheinlich es ist, dass die Firma Konkurs geht. > Inhaltlich gleich, aber unterschiedliche Frames, die die Entscheidung beeinflussen.
 
Handlungsempfehlung: 
  • Gesetzte Frames hinterfragen und alternative Frames konstruieren.
  • Neutrale Frames bevorzugen.
  • Standardisieren.

Diskussion