Klausurfragen VEÖK

Nennen Sie die Grundannahmen und die Unterschiede / Vorteile der APT.

Die Arbitrage Pricing Theory wurde als zentrales, alternatives Bewertungsmodell zum CAPM entwickelt. APT beschreibt eine Methode für die Bestimmung der Eigenkapitalkosten und die erwarteten Renditen von Wertpapieren. Arbitrage = Ausnutzung von Kurs- oder Preisunterschieden an verschiedenen Märkten / Börsen ohne Risiko.
Grundgedanke
Es basiert einzig auf dem Argument der Arbritagefreiheit auf dem Kapitalmarkt d.h. der Kapitalmarkt bietet nach Ausnutzung sämtlicher Arbitragemöglichkeiten keine weiteren Möglichkeiten zu Arbitrage.
Notwendige Annahmen
Marktteilnehmer streben einen Vermögenszuwachs an, bei der Arbitragemöglichkeiten ausgenutzt werden. Sie verhalten sich risikoavers Die ATP setzt auch einen vollkommenen Markt voraus, indem alle MT sich als Preisnehmer verhalten. Es berücksichtigt multiple Risikofaktoren systematischer Art und gleicht sich damit mehr der realen Welt an (Mehrfaktorenmodell). Die Risikofaktoren werden im Gegensatz zum CAPM als separate Risikofaktoren gekennzeichnet (anstatt mittels einer Variable ß).
Vorteile des ATP gegenüber CAPM
  • Mehrdimensionalität der Risikofaktoren > erlaubt eine flexiblere Modellierung sowie einen differenzierten Einblick in die Risikostruktur von Kapitalanlagen
  • Bessere ökonomische Interpretierbarkeit der Ergebnisse >sofern vorab die Risikofaktoren spezifiziert werden (z.B. erwartete Inflation, Industrieproduktion etc.)
  • Bessere empirische Testbarkeit der Ergebnisse > das Marktportfolio spielt keine Rolle
  • Das Modell liefert insgesamt bessere empirische Testergebnisse > wegen des höheren Erklärungsgehaltes

Diskussion