Wähle Deine Cookie-Einstellung
Karte löschen
Karte in den Papierkorb verschieben? Du kannst die Karte später wieder herstellen, indem Du den Filter "Papierkorb" in der Liste von Karten auswählst, sofern Du den Papierkorb nicht schon zwischenzeitlich geleert hast.
Tastaturkürzel
Feedback / Kontakt
Jetzt auf Repetico PRO upgraden!
Hol dir jetzt den Repetico PRO Account, mit vielen nützlichen Features, die dich noch effizienter lernen lassen.
Freunde einladen
Indem Du Freunde einlädst, kannst Du Dir Repetico PRO verdienen - klicke hier, um herauszufinden wie genau!
E-Mail-Adresse (Eingabetaste f. neue Zeile):
Lernoptionen
Alle
0
Einloggen
oder nach Benutzername oder E-Mail-Adresse:
PRO-Feature
Repetico PRO schaltet Funktionen frei wie:
Suchen
Kontakt
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anfrage:
Digitale Karteikarten vom Jura-Fachverlag und Repetitorium Alpmann Schmidt
Pakete
Allgemeines
Assessorexamen - Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele
Die Lernkarten zur verwaltungsgerichtlichen Assessorklausur sind auf das S2-Skript Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur von ALPMANN SCHMIDT abgestimmt. Sie enthalten Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele zu den gängigen verwaltungsgerichtlichen Aufgabenstellungen, insbesondere Urteile und Beschlüsse.
Der Inhalt im Einzelnen:
Die Kommentare von Kopp/Schenke (23. Auflage 2017) und Kopp/Ramsauer (18. Auflage 2017), in sämtlichen Bundesländern zum 2. Staatsexamen zugelassen, wurden berücksichtigt.
Autoren: Rechtsanwalt Behnam Yazdani – in Absprache mit Rechtsanwalt und Repetitor Christian Sommer
____________________________________________________________
Im zweiten Examen müssen Sie Ihre konkrete Subsumtion unter Ihr abstraktes Wissen formal korrekt darstellen. Anders als bei inhaltlichen Fragen müssen bestimmte Formalien nahezu Wort für Wort beherrscht werden. Jedenfalls ist in einer Klausur keine Zeit dafür, über die Standardformulierungen sowie den Aufbau des praktischen Teils der Klausur (Urteil, Beschluss, Mandantenschreiben, Behördenbescheid, Anklageschrift…) lange nachzudenken, denn die zur Verfügung stehende Zeit muss in die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Einzelfalls investiert werden.
Die Lernkarten zum Assessorexamen von ALPMANN SCHMIDT sind speziell auf diese Anforderungen des 2. Staatsexamens ausgerichtet. Sie dienen dem Erlernen und Wiederholen der gängigen Aufbauschemata des praktischen Klausurteils. Sie enthalten zudem die gängigen Formulierungen von Anträgen bzw. Anklagesätzen, Tenorierungen, Rubren, Tatbeständen und Entscheidungsgründen.
Die Schemata und Formulierungen werden nach dem Baukastenprinzip dargestellt. Wiederholungen sind hierbei beabsichtigt, um die Gemeinsamkeiten verschiedener Bereiche zu zeigen. Nutzen Sie die Stärken von Repetico und
Die digitalen Lernkarten ersetzen nicht die Erarbeitung des inhaltlichen Wissens mit den S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT.
____________________________________________________________
Es werden Lernkartensätze mit Aufbauschemata und Formulierungsbeispielen zum gesamten Prozessrecht erscheinen, ausgerichtet auf das 2. Staatsexamen. Die Lernkartensätze decken die wesentlichen Bereiche ab, die auch in den insgesamt sechs S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT zum Prozessrecht (daneben sind drei S2-Skripten zum materiellen Recht in der Assessorklausur erhältlich) behandelt werden.
Die Lernkartensätze werden inhaltlich insbesondere umfassen:
Die Kommentare von Kopp/Schenke (23. Auflage 2017) und Kopp/Ramsauer (18. Auflage 2017), in sämtlichen Bundesländern zum 2. Staatsexamen zugelassen, wurden berücksichtigt.
Autoren: Rechtsanwalt Behnam Yazdani – in Absprache mit Rechtsanwalt und Repetitor Christian Sommer
____________________________________________________________
Im zweiten Examen müssen Sie Ihre konkrete Subsumtion unter Ihr abstraktes Wissen formal korrekt darstellen. Anders als bei inhaltlichen Fragen müssen bestimmte Formalien nahezu Wort für Wort beherrscht werden. Jedenfalls ist in einer Klausur keine Zeit dafür, über die Standardformulierungen sowie den Aufbau des praktischen Teils der Klausur (Urteil, Beschluss, Mandantenschreiben, Behördenbescheid, Anklageschrift…) lange nachzudenken, denn die zur Verfügung stehende Zeit muss in die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Einzelfalls investiert werden.
Die Lernkarten zum Assessorexamen von ALPMANN SCHMIDT sind speziell auf diese Anforderungen des 2. Staatsexamens ausgerichtet. Sie dienen dem Erlernen und Wiederholen der gängigen Aufbauschemata des praktischen Klausurteils. Sie enthalten zudem die gängigen Formulierungen von Anträgen bzw. Anklagesätzen, Tenorierungen, Rubren, Tatbeständen und Entscheidungsgründen.
Die Schemata und Formulierungen werden nach dem Baukastenprinzip dargestellt. Wiederholungen sind hierbei beabsichtigt, um die Gemeinsamkeiten verschiedener Bereiche zu zeigen. Nutzen Sie die Stärken von Repetico und
Die digitalen Lernkarten ersetzen nicht die Erarbeitung des inhaltlichen Wissens mit den S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT.
____________________________________________________________
Es sind Lernkartensätze mit Aufbauschemata und Formulierungsbeispielen zum gesamten Prozessrecht erschienen, ausgerichtet auf das 2. Staatsexamen. Die Lernkartensätze decken die wesentlichen Bereiche ab, die auch in den insgesamt sechs S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT zum Prozessrecht (daneben sind drei S2-Skripten zum materiellen Recht in der Assessorklausur erhältlich) behandelt werden.
Die Lernkartensätze umfassen inhaltlich insbesondere:
Die Lernkarten zur zivilrechtlichen Assessorklausur sind auf das S2-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur von ALPMANN SCHMIDT abgestimmt. Sie enthalten Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele zu den gängigen anwaltlichen Aufgabenstellungen, insbesondere zur Abfassung einer Klageschrift und -erwiderung, einschließlich der Überlegungen und Abwägungen, die im Rahmen des anwaltlichen Gutachtens zur Zweckmäßigkeit des weiteren Vorgehens anzustellen sind.
Der Inhalt im Einzelnen:
Der Kommentar von Thomas/Putzo (36. Auflage 2015), in sämtlichen Bundesländern zum 2. Staatsexamen zugelassen, wurde berücksichtigt.
Autor: Rechtsanwalt Behnam Yazdani – in Absprache mit Rechtsanwalt und Repetitor Dr. Jan Stefan Lüdde (Autor des S2-Skripts Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur)
____________________________________________________________
Im zweiten Examen müssen Sie Ihre konkrete Subsumtion unter Ihr abstraktes Wissen formal korrekt darstellen. Anders als bei inhaltlichen Fragen müssen bestimmte Formalien nahezu Wort für Wort beherrscht werden. Jedenfalls ist in einer Klausur keine Zeit dafür, über die Standardformulierungen sowie den Aufbau des praktischen Teils der Klausur (Urteil, Beschluss, Mandantenschreiben, Behördenbescheid, Anklageschrift…) lange nachzudenken, denn die zur Verfügung stehende Zeit muss in die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Einzelfalls investiert werden.
Die Lernkarten zum Assessorexamen von ALPMANN SCHMIDT sind speziell auf diese Anforderungen des 2. Staatsexamens ausgerichtet. Sie dienen dem Erlernen und Wiederholen der gängigen Aufbauschemata des praktischen Klausurteils. Sie enthalten zudem die gängigen Formulierungen von Anträgen bzw. Anklagesätzen, Tenorierungen, Rubren, Tatbeständen und Entscheidungsgründen.
Die Schemata und Formulierungen werden nach dem Baukastenprinzip dargestellt. Wiederholungen sind hierbei beabsichtigt, um die Gemeinsamkeiten verschiedener Bereiche zu zeigen. Nutzen Sie die Stärken von Repetico und
Die digitalen Lernkarten ersetzen nicht die Erarbeitung des inhaltlichen Wissens mit den S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT.
____________________________________________________________
Es werden Lernkartensätze mit Aufbauschemata und Formulierungsbeispielen zum gesamten Prozessrecht erscheinen, ausgerichtet auf das 2. Staatsexamen. Die Lernkartensätze decken die wesentlichen Bereiche ab, die auch in den insgesamt sechs S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT zum Prozessrecht (daneben sind drei S2-Skripten zum materiellen Recht in der Assessorklausur erhältlich) behandelt werden.
Die Lernkartensätze werden inhaltlich insbesondere umfassen:
Die Lernkarten zur zivilrechtlichen Assessorklausur sind auf das S2-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur von ALPMANN SCHMIDT abgestimmt. Sie enthalten Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele zum einstweiligen Rechtsschutz (einstweilige Verfügung und Arrest) aus Gerichts- und Anwaltssicht (inklusive Schutzschrift). Aufgrund der großen Ähnlichkeit dieser Aufgabenstellungen sind ähneln sich auch die einzelnen Teile dieses Kartensatzes. Dies wurde bei der Preisgestaltung berücksichtigt. Mit Hilfe der Funktion „Ausblenden“ können Sie individuell die anzuzeigenden Karten festlegen.
Der Inhalt im Einzelnen:
Der Kommentar von Thomas/Putzo (36. Auflage 2015), in sämtlichen Bundesländern zum 2. Staatsexamen zugelassen, wurde berücksichtigt.
Autor: Rechtsanwalt Behnam Yazdani – in Absprache mit Rechtsanwalt und Repetitor Dr. Jan Stefan Lüdde (Autor des S2-Skripts Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur)
____________________________________________________________
Im zweiten Examen müssen Sie Ihre konkrete Subsumtion unter Ihr abstraktes Wissen formal korrekt darstellen. Anders als bei inhaltlichen Fragen müssen bestimmte Formalien nahezu Wort für Wort beherrscht werden. Jedenfalls ist in einer Klausur keine Zeit dafür, über die Standardformulierungen sowie den Aufbau des praktischen Teils der Klausur (Urteil, Beschluss, Mandantenschreiben, Behördenbescheid, Anklageschrift…) lange nachzudenken, denn die zur Verfügung stehende Zeit muss in die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Einzelfalls investiert werden.
Die Lernkarten zum Assessorexamen von ALPMANN SCHMIDT sind speziell auf diese Anforderungen des 2. Staatsexamens ausgerichtet. Sie dienen dem Erlernen und Wiederholen der gängigen Aufbauschemata des praktischen Klausurteils. Sie enthalten zudem die gängigen Formulierungen von Anträgen bzw. Anklagesätzen, Tenorierungen, Rubren, Tatbeständen und Entscheidungsgründen.
Die Schemata und Formulierungen werden nach dem Baukastenprinzip dargestellt. Wiederholungen sind hierbei beabsichtigt, um die Gemeinsamkeiten verschiedener Bereiche zu zeigen. Nutzen Sie die Stärken von Repetico und
Die digitalen Lernkarten ersetzen nicht die Erarbeitung des inhaltlichen Wissens mit den S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT.
____________________________________________________________
Es werden Lernkartensätze mit Aufbauschemata und Formulierungsbeispielen zum gesamten Prozessrecht erscheinen, ausgerichtet auf das 2. Staatsexamen. Die Lernkartensätze decken die wesentlichen Bereiche ab, die auch in den insgesamt sechs S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT zum Prozessrecht (daneben sind drei S2-Skripten zum materiellen Recht in der Assessorklausur erhältlich) behandelt werden.
Die Lernkartensätze werden inhaltlich insbesondere umfassen:
Die Lernkarten zur zivilrechtlichen Assessorklausur sind auf das S2-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur von ALPMANN SCHMIDT abgestimmt. Sie enthalten Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele zu Rubrum, Tenor (Haupt- und Nebenentscheidung), Tatbestand und Entscheidungsgründen eines normalen zivilrechtlichen Urteils. Daneben sind als prozessuale Sondersituationen insbesondere die Beweiswürdigung, die Parteiänderung, die Aufrechnung und die Widerklage enthalten.
Der Inhalt im Einzelnen:
Die Kommentare von Thomas/Putzo (36. Auflage 2015) und Palandt (74. Auflage 2015), in sämtlichen Bundesländern zum 2. Staatsexamen zugelassen, wurden berücksichtigt.
Autor: Rechtsanwalt Behnam Yazdani – in Absprache mit Rechtsanwalt und Repetitor Dr. Jan Stefan Lüdde (Autor des S2-Skripts Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur)
____________________________________________________________
Im zweiten Examen müssen Sie Ihre konkrete Subsumtion unter Ihr abstraktes Wissen formal korrekt darstellen. Anders als bei inhaltlichen Fragen müssen bestimmte Formalien nahezu Wort für Wort beherrscht werden. Jedenfalls ist in einer Klausur keine Zeit dafür, über die Standardformulierungen sowie den Aufbau des praktischen Teils der Klausur (Urteil, Beschluss, Mandantenschreiben, Behördenbescheid, Anklageschrift…) lange nachzudenken, denn die zur Verfügung stehende Zeit muss in die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Einzelfalls investiert werden.
Die Lernkarten zum Assessorexamen von ALPMANN SCHMIDT sind speziell auf diese Anforderungen des 2. Staatsexamens ausgerichtet. Sie dienen dem Erlernen und Wiederholen der gängigen Aufbauschemata des praktischen Klausurteils. Sie enthalten zudem die gängigen Formulierungen von Anträgen bzw. Anklagesätzen, Tenorierungen, Rubren, Tatbeständen und Entscheidungsgründen.
Die Schemata und Formulierungen werden nach dem Baukastenprinzip dargestellt. Wiederholungen sind hierbei beabsichtigt, um die Gemeinsamkeiten verschiedener Bereiche zu zeigen. Nutzen Sie die Stärken von Repetico und
Die digitalen Lernkarten ersetzen nicht die Erarbeitung des inhaltlichen Wissens mit den S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT.
____________________________________________________________
Im Laufe des Jahres 2015 werden Lernkartensätze mit Aufbauschemata und Formulierungsbeispielen zum gesamten Prozessrecht erscheinen, ausgerichtet auf das 2. Staatsexamen. Die Lernkartensätze decken die wesentlichen Bereiche ab, die auch in den insgesamt sechs S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT zum Prozessrecht (daneben sind drei S2-Skripten zum materiellen Recht in der Assessorklausur erhältlich) behandelt werden.
Die Lernkartensätze werden inhaltlich insbesondere umfassen:
Die Lernkarten zur zivilrechtlichen Assessorklausur sind auf das S2-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur von ALPMANN SCHMIDT abgestimmt. Sie enthalten Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele zu prozessualen Sondersituationen, insbesondere zum Versäumnisurteil, zur Klagerücknahme und zu den verschiedenen Konstellationen der Erledigung
Der Inhalt im Einzelnen:
Der Kommentar von Thomas/Putzo (36. Auflage 2015), in sämtlichen Bundesländern zum 2. Staatsexamen zugelassen, wurden berücksichtigt.
Autor: Rechtsanwalt Behnam Yazdani – in Absprache mit Rechtsanwalt und Repetitor Dr. Jan Stefan Lüdde (Autor des S2-Skripts Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur)
____________________________________________________________
Im zweiten Examen müssen Sie Ihre konkrete Subsumtion unter Ihr abstraktes Wissen formal korrekt darstellen. Anders als bei inhaltlichen Fragen müssen bestimmte Formalien nahezu Wort für Wort beherrscht werden. Jedenfalls ist in einer Klausur keine Zeit dafür, über die Standardformulierungen sowie den Aufbau des praktischen Teils der Klausur (Urteil, Beschluss, Mandantenschreiben, Behördenbescheid, Anklageschrift…) lange nachzudenken, denn die zur Verfügung stehende Zeit muss in die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Einzelfalls investiert werden.
Die Lernkarten zum Assessorexamen von ALPMANN SCHMIDT sind speziell auf diese Anforderungen des 2. Staatsexamens ausgerichtet. Sie dienen dem Erlernen und Wiederholen der gängigen Aufbauschemata des praktischen Klausurteils. Sie enthalten zudem die gängigen Formulierungen von Anträgen bzw. Anklagesätzen, Tenorierungen, Rubren, Tatbeständen und Entscheidungsgründen.
Die Schemata und Formulierungen werden nach dem Baukastenprinzip dargestellt. Wiederholungen sind hierbei beabsichtigt, um die Gemeinsamkeiten verschiedener Bereiche zu zeigen. Nutzen Sie die Stärken von Repetico und
Die digitalen Lernkarten ersetzen nicht die Erarbeitung des inhaltlichen Wissens mit den S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT.
____________________________________________________________
Es werden Lernkartensätze mit Aufbauschemata und Formulierungsbeispielen zum gesamten Prozessrecht erscheinen, ausgerichtet auf das 2. Staatsexamen. Die Lernkartensätze decken die wesentlichen Bereiche ab, die auch in den insgesamt sechs S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT zum Prozessrecht (daneben sind drei S2-Skripten zum materiellen Recht in der Assessorklausur erhältlich) behandelt werden.
Die Lernkartensätze werden inhaltlich insbesondere umfassen:
Der Inhalt im Einzelnen:
Die Kommentare von Meyer-Goßner/Schmitt (59. Auflage 2016) und Fischer (63. Auflage 2016), in sämtlichen Bundesländern zum 2. Staatsexamen zugelassen, wurden berücksichtigt.
Autor: Rechtsanwalt Behnam Yazdani – in Absprache mit Rechtsanwalt und Repetitor Dr. Mathis Bönte
____________________________________________________________
Im zweiten Examen müssen Sie Ihre konkrete Subsumtion unter Ihr abstraktes Wissen formal korrekt darstellen. Anders als bei inhaltlichen Fragen müssen bestimmte Formalien nahezu Wort für Wort beherrscht werden. Jedenfalls ist in einer Klausur keine Zeit dafür, über die Standardformulierungen sowie den Aufbau des praktischen Teils der Klausur (Urteil, Beschluss, Mandantenschreiben, Behördenbescheid, Anklageschrift…) lange nachzudenken, denn die zur Verfügung stehende Zeit muss in die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Einzelfalls investiert werden.
Die Lernkarten zum Assessorexamen von ALPMANN SCHMIDT sind speziell auf diese Anforderungen des 2. Staatsexamens ausgerichtet. Sie dienen dem Erlernen und Wiederholen der gängigen Aufbauschemata des praktischen Klausurteils. Sie enthalten zudem die gängigen Formulierungen von Anträgen bzw. Anklagesätzen, Tenorierungen, Rubren, Tatbeständen und Entscheidungsgründen.
Die Schemata und Formulierungen werden nach dem Baukastenprinzip dargestellt. Wiederholungen sind hierbei beabsichtigt, um die Gemeinsamkeiten verschiedener Bereiche zu zeigen. Nutzen Sie die Stärken von Repetico und
Die digitalen Lernkarten ersetzen nicht die Erarbeitung des inhaltlichen Wissens mit den S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT.
____________________________________________________________
Es werden Lernkartensätze mit Aufbauschemata und Formulierungsbeispielen zum gesamten Prozessrecht erscheinen, ausgerichtet auf das 2. Staatsexamen. Die Lernkartensätze decken die wesentlichen Bereiche ab, die auch in den insgesamt sechs S2-Assessorskripten von ALPMANN SCHMIDT zum Prozessrecht (daneben sind drei S2-Skripten zum materiellen Recht in der Assessorklausur erhältlich) behandelt werden.
Die Lernkartensätze werden inhaltlich insbesondere umfassen:
ZIVILRECHT
253 Karteikarten zum Arbeitsrecht von Alpmann Schmidt
Auflage 2016
Aus dem Inhalt:
Das sagen andere über Repetico:
"Durch die automatisierte Wiedervorlage der Karteikarten konzentriert sich der / die Studierende zielführend auf Bereiche, die noch der Verfestigung bedürfen." - Prof. Dr. Hanno Kube, Universität Mainz
"Repetico ist die Lernplattform mit dem mehrfachen Lernturbo. Das Online-Lernkarteisystem berücksichtigt wesentliche Aspekte der Lern-Lehr-Forschung und der Neurowissenschaften und bietet zahlreiche Features, die nachhaltiges Lernen leichter und erfolgreicher machen." - Prof. Dr. Werner Heister, Tutor des Jahres 2012
296Karteikarten zu den Skripten BGB AT von Alpmann Schmidt inkl. Wiederholsystem für einmalig 6,99 Euro Kein Abo: einmalig 6,99 Euro Aktuell: Auflage 2020 Aus dem Inhalt: Allgemeine Begriffe(18 Karteikarten) Rechtsgeschäfte (Willenserklärungen, Verträge)(47) Bedingung, Befristung(7) Vertretung (55) Nichtigkeit (§§ 104, 125, 134, 138, 139, 142) (115) AGB(31) Fristen, Termine, Verjährung (23) Die Vorteile der digitalen Alpmann BGB AT Karteikarten auf einen Blick: Kein Karteikarten-Abo : Einmal bestellt, gehören die Alpmann Karteikarten für immer Dir! Online-Zugriff auf die Karteikarten mit dem PC/MAC ohne zeitliche Beschränkung Abfrage auf dem Smartphone / Tablet PC und Echtzeit-Synchronisation als Repetico Pro User Digitale Jura Karteikarten inkl. Lern- und Wiederholsystem Repetico Automatische Wiedervorlage der Lernkarten in wissenschaftlich erprobten Zeitabständen . Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten: Du kannst die Alpmann Karten nach Belieben bearbeiten, formatieren und ergänzen. Weitere Abfragemodi je nach individuellem Bedürfnis Freude beim Lernen und messbare Lernerfolge Überprüfung des eigenen Lernerfolgs dank detaillierter Lernstatistiken Unterwegs lernen: Als Pro User mit Repetico Mobile auch unterwegs Karteikarten abfragen und den Lernstand immer synchronisieren Eigene Karteikarten hinzufügen
165 digitale Lernkarten zum Familienrecht von Alpmann Schmidt
Aktuell: Auflage 2016
Autor: Dr. Franz-Thomas Roßmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Aus dem Inhalt:
Die digitale Lernkartei Repetico hat in diesem Jahr die Auszeichnung "Best of 2015" in der Kategorie Elearning von der Initiative Mittelstand erhalten und den Förderpreis der Deutschen Unternehmerbörse gewonnen.
237 digitale Gesellschaftsrecht Lernkarten von Alpmann Schmidt
Aktuell: 2- Auflage 2016
237 Lernkarten aus dem Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkten in den examensrelevanten Bereichen. Die ausführliche Darstellung zu den Personengesellschaften und den Grundzügen des GmbH-Rechts wird verbunden mit einem kompakten Überblick zu den übrigen Gesellschaftsformen.
Aus dem Inhalt:
Die digitale Jura Lernkartei Repetico hat in diesem Jahr die Auszeichnung "Best of 2013" in der Kategorie Elearning von der Initiative Mittelstand erhalten.
Und das sagen andere über Repetico:
"Durch die automatisierte Wiedervorlage der Karteikarten konzentriert sich der / die Studierende zielführend auf Bereiche, die noch der Verfestigung bedürfen." - Prof. Dr. Hanno Kube, Universität Mainz
"Repetico ist die Lernplattform mit dem mehrfachen Lernturbo. Das Online-Lernkarteisystem berücksichtigt wesentliche Aspekte der Lern-Lehr-Forschung und der Neurowissenschaften und bietet zahlreiche Features, die nachhaltiges Lernen leichter und erfolgreicher machen." - Prof. Dr. Werner Heister, Tutor des Jahres 2012
Die digitale Jura Lernkartei Repetico hat in diesem Jahr die Auszeichnung "Best of 2013" in der Kategorie Elearning von der Initiative Mittelstand erhalten.
291 Karteikarten zum Sachenrecht von Alpmann Schmidt
Auflage 2020
Aus dem Inhalt:
01 Besitzerwerb und -verlust
02 Besitzschutz
03 Erwerb des Eigentums vom Berechtigten
04 Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten
05 Erwerb des Eigentums durch Gesetz oder Hoheitsakt
06 Sicherungseigentum
07 Anwartschaftsrecht und Eigentumsvorbehalt
08 Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten
09 Eigentumsherausgabeanspruch
10 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
11 Das Grundstück und seine Bestandteile
12 Der Erwerb des Grundeigentums vom Berechtigten
13 Der Erwerb des Grundeigentums vom Nichtberechtigten
14 Die Hypothek
15 Die Grundschuld
16 Dienstbarkeiten
17 Wohnungseigentum, Teileigentum, Erbbaurecht
18 Die Vormerkung
19 Das Grundbuchrecht
20 Die Abwehr von Eigentumsbeeinträchtigungen gem. § 1004
21 § 894, Zustimmung zur Grundbuchberichtigung
eCards zu den AS-Skripten:
Schuldrecht AT 1 (2020), Dr. Tobias Langkamp, Rechtsanwalt und Repetitor
Schuldrecht AT 2 (2020), Dr. Tobias Langkamp, Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwälte und Repetitoren
Aus dem Inhalt:
01 Einleitung / Grundbegriffe
02 Das Entstehen der Schuldverhältnisses
03 Die Pflichten aus dem rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnis
04 Die Verletzung schuldrechtlicher Pflichten im Überblick
05 Die Unmöglichkeit
06 Die Nichtleistung nach Fristsetzung
07 Der Schuldnerverzug
08 Die Verletzung von Nebenpflichten aus § 241
09 Das Vertretenmüssen, §§ 276 bis 278 BGB
10 Der Gläubigerverzug, §§ 293 ff. BGB
11 Die Erfüllung
12 Die Hinterlegung und der Selbsthilfeverkauf
13 Die Aufrechnung, §§ 387 ff. BGB
14 Der Erlassvertrag und das Schuldanerkenntnis
15 Der Rücktritt vom Vertrag
16 Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen
17 Die Einreden aus § 273, § 320 und § 242 BGB, sowie § 369 HGB
18 Die Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB
19 Grundbegriffe und Anwendungsbereich des Verbraucherrechts
20 Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge
21 Besondere Regelungen für den elektronischen Geschäftsverkehr
22 Das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
23 Verbundene Verträge
24 Der Vertrag zugunsten Dritter, §§ 328 ff. BGB
25 Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
26 Die Drittschadensliquidation
27 Abtretung, Sicherungsabtretung, cessio legis
28 Schuld, Erfüllungs- und Vertragsübernahme
29 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern
Aus dem Inhalt:
01 Kaufvertrag - Inhalt
02 Kaufvertrag - Gewährleistung
03 Kaufvertrag - Gefahrtragung
04 Kaufvertrag - Garantie
05 Kaufvertrag - Verbrauchsgüterkauf
06 Kaufvertrag – Unternehmenskauf und Besondere Arten des Kaufs
07 Werkvertrag - Inhalt
08 Werkvertrag - Gefahrtragung
09 Werkvertrag - Gewährleistung
10 Werklieferungsvertrag
Aus dem Inhalt:
ÖFFENTLICHES RECHT
01 - Einführung, Historie
02 - Rechtsnatur und Stellung der Europäischen Union
03 - Organe der Union
04 - Beitritt zur und Austritt aus der Europäischen Union
05 - Rechtsquellen des Unionsrechts
06 - Rechtsetzungsverfahren der Union
07 - Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht
08 - Vollzug des Unionsrechts
09 - Unionsbürgerschaft
10 - Grundfreiheiten
11 - EU-Grundrechte und EMRK
12 - Prozessrecht - Gerichtsorganisation
13 - Prozessrecht - Verfahren
14 - Haftung für unionsrechtswidriges Verhalten
1. Teil: Grundrechte - Allgemeiner Teil
1. Stellung und Funktionen der Grundrechte
1.1 Standorte der Grundrechte
1.1 Systematisierung der Grundrechte
2. Technik der Grundrechtsprüfung (Freheitsrechte)
2.1 Schutzbereiche und Beschränkungen
2.2 Eingriff
2.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
2. Teil: Grundrechte - Besonderer Teil
3. Freiheitsrechte Besonderer Teil
3.01 Menschenwürde
3.02 Allgemeine Handlungsfreiheit
3.03 Allgemeines Persönlichkeitsrecht
3.04 Leben und körperliche Unversehrheit
3.05 Freiheit der Person
3.06 Religionsfreiheit
3.07 Kommunikationsgrundrechte
3.08 Ehe und Familie
3.09 Schulwesen und Religionsunterricht
3.10 Versammlungsfreiheit
3.11 Vereinigungsfreiheit
3.12 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
3.13 Freizügigkeit
3.14 Berufsfreiheit
3.15 Unverletzlichkeit der Wohnung
3.16 Eigentum
3.17 Ausbürgerung und Auslieferung
3.18 Asyl
3.19 Petitionsrecht
4. Gleichheitsrechte
3. Teil: Rechtsschutz beim Bundesverfassungsgericht
5. Rechtsschutz- und Verfahrensrechte, Justizgrundrechte
6. Verfassungsbeschwerde
7. Normenkontrolle
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt:
01 – Grundbegriffe des Verwaltungsrechts
02 – Abgrenzung öffentliches Recht-Privatrecht
03 – Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
04 – Der Verwaltungsakt
05 – Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts
06 – Wirksamkeit und Nichtigkeit des VA
07 – Aufhebung von Verwaltungsakten
08 – Durchsetzung von Verwaltungsakten
09 – Der öffentlich-rechtliche Vertrag
10 – Der öffentlich-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch
11 – Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch
12 – Der öffentlich-rechtliche Abwehr- und Unterlassungsanspruch
13 – Die öffentlich-rechtliche GoA
14 – Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
15 – Die Amtshaftung
16 – Entschädigung bei Eingriffen in das Eigentum
STRAFRECHT
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt:
RÜ CHECK WIEDERHOLUNGSFRAGEN
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2011 (1.-4. Quartal) von Alpmann Schmidt : Alle 293 Wiederholungsfragen aus den RÜ Zeitschriften von Alpmann Schmidt von Januar - Dezember 2011 Als digitale Frage- / Antwort-Karten aufbereitet zur effizienten Wiederholung! Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitaler Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico. Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich. Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften aus dem Jahr 2011. Die Wiederholungsfragen eignen sich für die Vorbereitung der Examensklausuren wie auch für die mündliche Prüfung. Die Online Jura Lernkartei Repetico unterstützt Sie dabei, die digitalen Jura Lernkarten von Alpmann Schmidt intelligent zu wiederholen und so Ihr juristischen Wissen dauerhaft im Langzeitgedächtnis einzuprägen. IhreVorteile: Karteikarten + Lern- und Wiederholsystem Automatische Wiedervorlage der Lernkarten in wissenschaftlich erprobten Zeitabständen . Weitere Abfragemodi je nach individuellem Bedürfnis Freude beim Lernen und messbare Lernerfolge Überprüfung des eigenen Lernerfolgs dank detaillierter Lernstatistiken Unterwegs lernen: Als Pro User mit Repetico Mobile auch unterwegs Karteikarten abfragen und den Lernstand immer synchronisieren Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten: Du kannst die Alpmann Karten nach Belieben bearbeiten, formatieren und ergänzen. Eigene Karteikarten hinzufügen
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2010 (1.-4. Quartal) von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitaler Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften aus dem Jahr 2010. Die Wiederholungsfragen eignen sich für die Vorbereitung der Examensklausuren wie auch für die mündliche Prüfung.
Die Online Jura Lernkartei Repetico unterstützt Sie dabei, die digitalen Jura Lernkarten von Alpmann Schmidt intelligent zu wiederholen und so Ihr juristischen Wissen dauerhaft im Langzeitgedächtnis einzuprägen.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2012 (1.-4. Quartal) von Alpmann Schmidt : Alle 303 Wiederholungsfragen aus den RÜ Zeitschriften von Alpmann Schmidt von Januar - Dezember 2012 Als digitale Frage- / Antwort-Karten aufbereitet zur effizienten Wiederholung! Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitaler Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico. Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich. Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften aus dem Jahr 2012 für nur 2,99 € . Die Wiederholungsfragen eignen sich für die Vorbereitung der Examensklausuren wie auch für die mündliche Prüfung. Die Online Jura Lernkartei Repetico unterstützt Sie dabei, die digitalen Jura Lernkarten von Alpmann Schmidt intelligent zu wiederholen und so Ihr juristischen Wissen dauerhaft im Langzeitgedächtnis einzuprägen. IhreVorteile: Karteikarten + Lern- und Wiederholsystem Automatische Wiedervorlage der Lernkarten in wissenschaftlich erprobten Zeitabständen . Weitere Abfragemodi je nach individuellem Bedürfnis Freude beim Lernen und messbare Lernerfolge Überprüfung des eigenen Lernerfolgs dank detaillierter Lernstatistiken Unterwegs lernen: Als Pro User mit Repetico Mobile auch unterwegs Karteikarten abfragen und den Lernstand immer synchronisieren Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten: Du kannst die Alpmann Karten nach Belieben bearbeiten, formatieren und ergänzen. Eigene Karteikarten hinzufügen
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2013 Januar bis März von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Januar - März aus dem Jahr 2013.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2013 April bis Juni von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften April - Juni aus dem Jahr 2013.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2013 Juli bis September von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Juli - September aus dem Jahr 2013.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2013 Oktober bis Dezember von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Oktober - Dezember aus dem Jahr 2013.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften 2014 Januar bis März von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Januar - März aus dem Jahr 2014.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften April bis Juni 2014 von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften April - Juni aus dem Jahr 2014.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften Juli bis September 2014 von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Juli - September aus dem Jahr 2014.
Alle RÜ Check Wiederholungsfragen aus den RÜ Heften Oktober bis Dezember 2014 von Alpmann Schmidt:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Oktober - Dezember aus dem Jahr 2014.
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Januar - März aus dem Jahr 2015.
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Juli - September aus dem Jahr 2015.
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Holen Sie sich jetzt alle RÜ-Check Wiederholungsfragen aus den Alpmann RÜ Heften Oktober - Dezember aus dem Jahr 2015.
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage-/Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – umumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile:
Die Original-Wiederholungsfragen aus der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt gibt es jetzt auch als digitalen Lernkartensatz im Frage- / Antwort-Format für Repetico.
Die Kenntnis aktueller Entscheidungen ist für das Examen – sowohl für die Examensklausuren als auch für die mündliche Prüfung – unumgänglich.
Ihre Vorteile: